Pollenflug Gemeinde Bechhofen heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bechhofen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bechhofen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bechhofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bechhofen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Bechhofen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bechhofen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bechhofen

Gemeinde Bechhofen liegt mitten im beschaulichen Mittelfranken – sanfte Hügellandschaft, dazu die Fränkische Rezat, die sich durch die Gegend schlängelt. Diese natürlichen Gegebenheiten prägen, wie Allergiker hier mit Pollen zu tun haben: Der Wind fegt Pollen über die Felder und kann sie, je nach Richtung, auch mal aus den umliegenden Wäldern direkt in den Ort wehen. Gerade bei typischen fränkischen Westwinden merkt man das schnell an der Nase!

Auch die Landwirtschaft rund um Bechhofen tut ihr Übriges: Wiesen und Felder umgeben viele Ortsteile, was die Pollenkonzentration von Gräser- und Getreidepollen im Sommer besonders in die Höhe treiben kann. Gleichzeitig sorgen die Flussläufe dafür, dass sich Pollen teils verteilen, teils aber auch in Senken sammeln können. Wer direkt am Fluss wohnt, bemerkt vielleicht öfter, dass sich an manchen Tagen mehr Pollen absetzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bechhofen

Kaum hat der Winter einen Hauch von Frühling durchgelassen, fängt’s auch schon an: Hasel und Erle sind hier im Bechhöfer Raum oft wirklich früh dran – kein Wunder, wenn der Februar ungewöhnlich mild ist. Gerade an den geschützten Waldrändern (Richtung Burk oder bei den kleinen Weihern) startet die Saison teilweise schon, wenn man noch gar nicht an Pollen denkt. Das Mikroklima in der Flussnähe beschleunigt die Blüte mancher Pflanzen zusätzlich.

Richtig voll wird’s ab April: Die berühmt-berüchtigten Birken geben ihr Bestes, und auch Eiche und Esche mischen kräftig mit. Wer in Richtung Lengenfeld oder in der Nähe großer Wiesen wohnt, kennt die typischen Gräserpollen nur zu gut – besonders während das Getreide in volle Blüte geht. Bei sonnig-windigem Wetter sind die Belastungen dann spürbar höher, während nach Regenfällen die Luft kurzzeitig aufatmen lässt.

Im Spätsommer tauchen die (nicht ganz so beliebten) Spätblüher auf: Beifuß wächst hier viel an den Wegrändern, alten Bahngleisen oder auf wilden Brachen rund ums Industriegebiet. Und seit einigen Jahren zeigt sich auch die Ambrosia ab und zu – vor allem an Straßenrändern, gern mal verkannt als „Unkraut“. Hohe Temperaturen und wenig Niederschlag verlängern deren Blütezeit manchmal bis weit in den Herbst.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bechhofen

Allergiker-Alltag in Bechhofen – das bedeutet manchmal, seine Aktivitäten etwas um den Pollenflug zu legen: Nach einem kräftigen Regenschauer ist die beste Zeit für einen Spaziergang – dann sind die Pollen regelrecht „vom Himmel gewaschen“. Wer doch lieber raus will, wenn's sonnig ist, sollte Parks und große Wiesen eher meiden; stattdessen vielleicht zum alten Ortskern oder an die Flussufer, wo meist weniger Pollen tummeln. Sonnenbrillen halten außerdem einen Großteil der Pollen von den Augen fern – und ja, modisch ist das sowieso ein Plus.

Zu Hause hilft es, morgens und abends stoßzulüften, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist (nachmittags möglichst Fenster zu!). Wer einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer hat, kann nachts ruhiger durchatmen. Die Wäsche – am besten drinnen trocknen, denn draußen setzt sich sonst munter alles fest, was draußen herumfliegt. Und ganz wichtig für Autofans: Ein Pollenfilter im Auto ist mittlerweile fast schon Pflicht – besonders bei längeren Fahrten durch ländliche Gebiete rund um Bechhofen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bechhofen

Die Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Gemeinde Bechhofen – tagesaktuell und verlässlich. So erkennst du schon morgens, welche Pollen gerade unterwegs sind und kannst besser planen, ob der Spaziergang Richtung Fluss sich heute lohnt. Noch mehr praktische Tipps und regionale Informationen findest du auf unserer Startseite von pollenflug-heute.de sowie in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern immer wieder vorbei – so hast du die Pollenlage stets im Griff!