Pollenflug Forchheim heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Forchheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Forchheim

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Forchheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Forchheim

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Forchheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Forchheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Forchheim

Wer in Forchheim und Umgebung unterwegs ist, kennt die Mischung aus charmanten Altstadtgassen, viel Grün und dem breiten Band der Regnitz, das sich mitten durch die Stadt schlängelt. Gerade der Fluss sorgt dafür, dass feuchte Luft und leichte Brisen immer wieder Pollen aus den angrenzenden Auwäldern oder von Wiesen in die Innenstadt transportieren. So kommt es an windigen Tagen manchmal vor, dass sich die Pollenkonzentration im Zentrum kurzfristig erhöht – besonders, wenn der Wind seinen "Dienst" tut.

Aber auch die sanften Hügel der Fränkischen Schweiz im Osten spielen eine Rolle: Sie wirken nicht nur als landschaftlicher Hingucker, sondern können die Verteilung von Pollen beeinflussen. Je nachdem, wie der Wind steht, staut sich zwischen Hügelkämmen und Stadt so einiges – und das bedeutet für Allergiker: Mal wird die Luft zur Pollen-Autobahn, mal herrscht nahezu Stillstand. Wer schon länger in Forchheim wohnt, weiß: Am Rande der Wälder und direkt am Regnitzufer ist die Belastung häufig am stärksten spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Forchheim

Die Pollensaison in Forchheim nimmt oft schon im Februar Fahrt auf, wenn Hasel und Erle ihr „Frühlingserwachen“ einläuten. Aufgrund des milden, teils geschützten Mikroklimas am Regnitzufer und in den vielen Gärten rund um die Stadt starten sie hier oft etwas früher als im kühlen Oberland. Nach einem windigen Tag merkt man’s schnell an der Nasenspitze.

Im März und April übernehmen dann die Birken das Ruder – übrigens besonders rund um das ehemalige Landesgartenschau-Gelände und entlang der stadtnahen Spazierwege. Mit steigenden Temperaturen beginnt gleichzeitig die Hauptsaison der Gräser, die viele Forchheimer Felder und Wiesen prägen. Besonders am Schleusenkanal, wo dichte Wiesen wachsen, ist die Belastung durch Gräserpollen im späten Frühjahr und Frühsommer spürbar, vor allem an trockenen, sonnigen Tagen.

Gegen Spätsommer und Frühherbst sind es dann die Kräuter, allen voran Beifuß und in einzelnen Ecken auch Ambrosia, die Allergiker plagen. Die wachsen oft unscheinbar an Straßenrändern, verlassenen Baustellen oder entlang der Bahnlinie Richtung Ebermannstadt. Nach starken Regenfällen gibt’s meist eine kurze Verschnaufpause – aber sobald es wieder abtrocknet, fliegen die Pollen erneut.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Forchheim

Ein Tipp für den Tag: Wer seine Nase ein bisschen schonen möchte, plant größere Spaziergänge oder Einkäufe am besten direkt nach einem Regenschauer. Da ist die Luft auch im Stadtpark oder auf dem Kellerwald spürbar frischer. Die Parks und Grünflächen sollte man gerade zur Hochsaison der Birken und Gräser eher meiden. Sonnenbrillen helfen nicht nur gegen Blendung, sondern auch, dass weniger Pollen in die Augen geraten. Und kleine Empfehlung aus der Nachbarschaft: Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann sich mit einem leichten Schal das Leben leichter machen.

Zuhause heißt das Zauberwort regelmäßig Stoßlüften – aber clever: Am besten frühmorgens (dann ist der Pollenflug noch überschaubar) und nicht abends, wenn’s draußen drückt. Wer mag, kann zusätzlich auf luftreinigende Pflanzen oder HEPA-Filter setzen. Und für die Wäsche: Drahtseilakt vermeiden – also lieber nicht draußen aufhängen, sondern drinnen trocknen. Im Auto lohnt sich der Einbau eines Pollenfilters vor Einbruch der Hochsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Forchheim

Die Übersicht weiter oben hält dich jederzeit über den aktuellen pollenflug in Forchheim auf dem Laufenden – topaktuell und direkt für deinen Alltag. So siehst du sofort, ob heute besser eine Sonnenbrille oder gleich die Allergietablette gefragt ist. Noch mehr hilfreiche Infos und ausführliche Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach rein – je besser du weißt, was aktuell draußen unterwegs ist, desto entspannter wird’s für dich!