Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellgau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellgau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellgau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellgau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellgau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellgau heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Ellgau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ellgau

Ellgau schmiegt sich malerisch ans Lechufer im schwäbischen Landkreis Augsburg – idyllisch, aber für Allergiker:innen gern mal herausfordernd. Durch die Nähe zum Fluss und die vielen Felder und kleineren Wälder rund um das Dorf verteilt sich Pollen im Frühjahr und Sommer ganz besonders gern. Das Gewässer begünstigt feuchte Morgennebel, durch die Pollen in Bodennähe länger verweilen können, bevor sie sich tagsüber mit dem Wind weiterverbreiten.

Dazu kommt: Die offene Landschaft im Lechtal sorgt an windigen Tagen oft für einen verstärkten Pollenzustrom aus den umliegenden Regionen. Denn Pollen machen keinen Halt am Ortsschild – oft sind sie unterwegs aus Nachbargemeinden oder kommen direkt aus den angrenzenden Auen. An warmen, trockenen Tagen kann sich dadurch die Pollenkonzentration in Ellgau schnell erhöhen, besonders, wenn rundherum alles blüht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ellgau

Mit den ersten milden Tagen im Februar fängt’s in Ellgau oft schon an zu kitzeln: Dann sind Hasel und Erle als echte Frühstarter unterwegs. Dank dem etwas geschützten Mikroklima am Lech sind diese Pollen oft schon spürbar, obwohl anderenorts manchmal noch Winter herrscht. Gerade am Waldrand kann es zu ersten stärkeren Belastungen kommen.

Wenn dann im April/Mai die Birke loslegt, gibt’s kaum ein Entrinnen – besonders rund um die Bauernhöfe und an den Wegesrändern. Im Frühsommer sind es hauptsächlich Gräser, die Allergiker:innen zu schaffen machen, vor allem auf Wiesen und Äckern. Spaziergänge zwischen blühenden Wiesen? In Ellgau zur Hauptsaison keine Seltenheit – für Allergiker: am besten nur mit guter Vorbereitung!

Später, ab Juli bis hinein in den Herbst, übernehmen Kräuter wie Beifuß und zum Teil Ambrosia die Hauptrolle. Die finden sich hier gerne an Feldwegen, alten Bahntrassen oder entlang der Dorfstraßen. Je nachdem wie windig es ist und wie der Sommer war, kann vor allem nach Trockenperioden die Belastung unverhofft noch einmal zulegen. Regenschauer bringen dagegen oft kurzzeitig Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ellgau

Für den Alltag draußen in Ellgau gilt: Die besten Spaziergänge macht man nach einem Regenguss – dann sind weniger Pollen in der Luft. Wer direkt am Fluss oder an den Feldwegen wohnt, sollte sich überlegen, morgens eher drinnen zu bleiben, weil die Pollenkonzentration zu der Zeit oft am höchsten ist. Eine Sonnenbrille wirkt nicht nur cool, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen von den Augen fern. Und: Wer muss, fährt am besten Rad statt zu Fuß durch blühende Abschnitte – der Fahrtwind weht zumindest die Pollen schneller vorbei.

Zuhause hilft es, Stoßlüften lieber abends als morgens zu machen. So kommen weniger Pollen in die Wohnung – besonders bei starkem Pollenflug aktuell. Wäsche sollte in diesen Monaten besser im Haus als im Garten trocknen, weil sonst die Kleidung zum „Pollenfänger“ wird. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter sind Gold wert, wenn man regelmäßig die Wohnung durchgeht. Und für’s Auto empfehlen sich im Frühling und Sommer saubere Pollenfilter, damit auch unterwegs die Nase ruhig bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ellgau

Ob Hasel am Start oder die Gräser schon kitzeln – unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir immer, wie der aktueller pollenflug in Ellgau aussieht. Mit diesem Service weißt du live und aus erster Hand, worauf du dich gerade einstellen solltest. Wenn du noch mehr wissen willst: Auf pollenflug-heute.de findest du den schnellen Überblick für ganz Deutschland. Und im Pollen-Ratgeber gibt’s praktische Tipps und Hintergründe – damit du auch morgen entspannt durch Ellgau gehen kannst!