Pollenflug Gemeinde Magstadt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Magstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Magstadt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Magstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Magstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Magstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Magstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Magstadt

Magstadt liegt mittendrin im Grünen, eingebettet zwischen Feldern, Wäldern und sanften Hügeln – eine schöne Ecke südwestlich von Stuttgart, aber für Pollenallergiker:innen manchmal eine kleine Herausforderung. Besonders der dichte Magstadter Wald und die vielen landwirtschaftlichen Flächen in der Umgebung haben Einfluss auf die Pollenkonzentration in der Luft. Hier gibt‘s reichlich Hasel, Birken und zahlreiche Gräser, deren Pollen von Wind und regional wechselnden Wetterlagen schnell bis ins Ortszentrum gelangen können.

Typisch für Magstadt: Der Wechsel von offenen Feldern zu bewaldeten Abschnitten begünstigt mal eine stärkere Ausbreitung, mal etwas „Schutz“ vor den Pollen – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind weht. Bei Südwestwind werden die Pollen von den Wiesen rund um Renningen regelrecht herangepustet, während die bewaldeten Hanglagen am Ortsrand zumindest zeitweise für etwas Entspannung sorgen können. Kommt dann noch ein trockener, sonniger Tag dazu, merkt man schnell, wie hoch die Belastung ansteigt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Magstadt

Schon früh im Jahr, teilweise ab Ende Januar, starten in Magstadt die ersten Frühblüher durch: Hasel und Erle machen oft den Anfang. Das milde Mikroklima an den Waldrändern sorgt regelmäßig für einen kleinen „Vorsprung“ gegenüber kälteren Gegenden – da juckt es in der Nase schon, während anderswo noch Winterjacken angesagt sind.

Typisch für den Frühling und Frühsommer: Jetzt beginnt die Hochsaison für Baum- und Gräserpollen. Besonders die Birkenblüte erreicht in Magstadt meist im April und Mai ihren Höhepunkt – die Bäume stehen verteilt durch den ganzen Ort und am Siedlungsrand. Im Juni und Juli blühen dann die Gräser auf den umliegenden Wiesen und Feldwegen regelrecht um die Wette. Kleine Hotspots sind hier oft die Rad- und Spazierwege zwischen Magstadt und Döffingen. Trocken-warme Tage erhöhen die Konzentration spürbar, während Sommerregen kurzzeitig für Entspannung sorgt.

Im Spätsommer übernehmen schließlich die Kräuterpollen das Kommando. Beifuß wächst gerne an Brachen, entlang der Neuen Stuttgarter Straße oder an den Bahngleisen – und auch Ambrosia ist auf einzelnen Flächen zu finden, meist dort, wo wenig gemäht oder gepflegt wird. Gerade bei windigem Wetter landen die feinen Pollen oft weit verstreut bis hinein in die Wohngebiete. Ein kräftiger Regenguss drückt zwar die Belastung kurzfristig nach unten, aber an trockenen Tagen merkt man die Pollen schnell am eigenen Körper.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Magstadt

Wer in Magstadt unterwegs ist, sollte durchaus strategisch planen: Spazierengehen oder Radfahren gelingt am besten nach einem Regenspaziergang oder abends, wenn die Pollenkonzentration etwas absinkt. Der Blütenteppich entlang der Radwege zwischen Magstadt und Renningen sieht zwar hübsch aus, ist aber leider auch ein echtes Pollenparadies – wer stark reagiert, meidet solche Wege besser in der Hauptsaison. Eine Sonnenbrille und ggf. ein leichter Schal helfen, die Augen und Atemwege ein wenig zu schützen. Und wer einen kurzen Einkauf im Ortskern plant, kann versuchen, sich die windigsten Tage lieber auszusuchen – an windstillen Tagen bleibt die Belastung oft geringer.

Auch drinnen gibt es ein paar wirkungsvolle Tricks: Lüften am besten morgens oder nach Regenschauern, aber nicht zur Mittagszeit, wenn die Pollen draußen Hochkonjunktur haben. Für Allergiker*innen lohnt ein Pollenfilter im Auto oder sogar ein Raumluftfilter mit HEPA-Technik in den Schlafräumen. Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte nicht im Schlafzimmer ausgezogen oder aufgehängt werden – und Wäsche bitte möglichst drinnen trocknen, auch wenn der Wäscheständer etwas Platz wegnimmt. Wer mag, kann zwischendurch das Gesicht mit klarem Wasser abspülen, um Pollenreste loszuwerden. Klingt banal, hilft aber wirklich.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Magstadt

So praktisch: Unsere Tabelle weiter oben auf der Seite zeigt dir genau, wie der aktueller pollenflug in Magstadt gerade aussieht – alles auf einen Blick, rund um die Uhr aktualisiert. Damit kannst du besser entscheiden, wann ein Spaziergang passt oder doch lieber das Buchfenster zu bleibt. Für noch mehr nützliche Tipps rund um Allergien und saisonale Entwicklungen schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Deine Gesundheit – dein Timing!