Pollenflug Gemeinde Barnin heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Barnin: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Barnin

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Barnin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Barnin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Barnin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Barnin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Barnin

Wer in Barnin lebt oder schon mal einen Spaziergang durch unsere Gemeinde im schönen Mecklenburg-Vorpommern gemacht hat, weiß: Ringsum gibt’s viel grüne Natur, Felder und einige bewaldete Ecken. Besonders der nahegelegene Barniner See und die vielen kleinen Wäldchen im Umland haben Einfluss auf das regionale Pollenaufkommen. Da am See und auf offenen Flächen oft ein bisschen mehr Wind weht, können sich etwa Birken- und Gräserpollen ziemlich gut verteilen – und landen damit schnell auch an Haus und Garten.

Anders als in Städten mit dichter Bebauung gibt es bei uns weniger sogenannte „Wärmeinseln“. Das sorgt dafür, dass der Pollenflug häufig etwas später beginnt, dafür aber durch die offene Landschaft Pollen von weiter her einkommen können. Kurz gesagt: Im Frühjahr und Frühsommer kann es schon mal vorkommen, dass nicht nur die lokalen Bäume hier ihr „Duft- und Pollenwerk“ abliefern, sondern auch die Nachbarn aus dem nächsten Forstgebiet mitmischen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Barnin

Meistens geht’s im Februar oder März mit den ersten Frühblühern los. Hasel und Erle sind hier die Hauptakteure – vor allem, wenn das Klima im Spätwinter mild ist. Dann kann es durchaus passieren, dass schon an den etwas geschützteren Ecken im Dorf die Nase zu kribbeln beginnt, obwohl draußen noch Restschnee liegt. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, merkt das meist ein, zwei Wochen früher als weiter südlich oder in größeren Städten.

Richtig in Fahrt kommt die Pollenbelastung ab April, wenn die Birken rund um Barnin in die Vollen gehen. Besonders die Alleebäume an den Landstraßen und die Birkenbestände an Feldrändern sind dann eine echte Herausforderung für Allergiker:innen. Im Frühsommer, etwa ab Mai bis in den Juli, folgen die Gräser – von den saftigen Wiesen vor dem Dorf bis rüber zum Seeufer. An windigen Tagen werden die Pollen häufig ordentlich durch die Gegend getragen – Regen bringt da oft kurzfristig Erleichterung.

Im Spätsommer und Herbst sind vor allem Kräuter wie Beifuß auf alten Feldwegen oder an Straßenrändern unterwegs. Auch Ambrosia – zum Glück in Barnin noch selten, aber nicht auszuschließen – taucht vereinzelt an Bahndämmen oder nicht gemähten Wiesen auf. Windige Spätsommertage sorgen dann noch für die letzten „Nasenfeger“, bevor der Pollenflug über den Winter fast ganz zur Ruhe kommt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Barnin

Im Alltag kann schon eine kleine Umstellung helfen. Wer einen Spaziergang durchs Dorf oder zum See plant, sollte nach einem Regenschauer loslaufen – da sind die Pollen meist ordentlich „heruntergewaschen“. In der Hauptblütezeit von Birke und Gräsern besser nicht zur Mittagshitze draußen sein, denn zu der Zeit ist die Konzentration oft am höchsten. Und wenn‘s doch mal die Gartenliege sein muss: Sonnenbrillen und ein lockeres Tuch helfen, die Pollen von Gesicht und Augen fernzuhalten. Viele Barniner schwören auch auf eine schnelle Dusche und frische Kleidung nach der Gartenarbeit.

Zuhause gilt: Wer lüftet, am besten morgens für ein paar Minuten, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Gern auch mit „Durchzug“ – aber nicht stundenlang! Hilfreich ist außerdem ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer, besonders in den Wochen mit starkem Pollenflug. Bettwäsche und Handtücher lieber drinnen trocknen und das Auto mit geschlossenem Fenster fahren, sofern kein Pollenfilter verbaut ist. So bleibt das Zuhause eine kleine „pollenfreie Oase“ – zumindest ein bisschen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Barnin

Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Barnin – immer mit top-aktuellen Live-Daten aus der Region. So weißt du ganz genau, worauf du dich heute einstellen musst – egal, ob du zur Arbeit radelst oder einen Ausflug an den See planst. Noch mehr Tipps und Infos rund um Allergie und Pollen findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Lust auf praktische Tricks? Dann stöber mal durch unseren Pollen-Ratgeber! Letztlich gilt: Wer informiert ist, bleibt gelassener durch die Pollensaison.