Pollenflug Gemeinde Wrangelsburg heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Wrangelsburg ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wrangelsburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wrangelsburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wrangelsburg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wrangelsburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wrangelsburg
Wer in Wrangelsburg auf Pollensuche geht, wird schnell merken: Hier bestimmt die Gegend mit! Die Gemeinde liegt ziemlich idyllisch am Rand ausgedehnter Felder und Waldgebiete – der sogenannte Wrangelsburger Wald ist dabei ein echter Klassiker. Gerade bei kräftigem Wind aus Westen werden Pollen von dort regelrecht herangeschoben und verteilen sich über die Ortsteile. Die offene Landschaft sorgt außerdem dafür, dass Pollen gar nicht so schnell „wegziehen“, sondern sich gerne mal in der Luft halten.
Nicht zu vergessen: Die Ostsee ist zwar ein Stück entfernt, aber maritime Luftströme schaffen es durchaus bis Wrangelsburg. Nach einem Schauer können die Freiluft-Allergiker:innen meist etwas durchatmen. Doch bei warmen, trockenen Tagen steigen die Werte deutlich an – besonders rund um Feldwege oder die kleinen Erhebungen in der Umgebung. Wer also sanften Wind und frische Landluft schätzt, bekommt in Sachen Pollen manchmal mehr als erwartet.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wrangelsburg
Der Frühling startet bei uns in Mecklenburg-Vorpommern oft schon überraschend flott – besonders, wenn das Mikroklima rund um Wrangelsburg stimmt. Hasel und Erle schicken ihre Pollen bis in die letzten Winkel der Gemeinde, oft schon ab Februar. Kühle Nächte zögern es manchmal noch raus, aber milde Wintertage können die Belastung recht früh nach oben treiben.
Kaum sind die Frühblüher durch, übernehmen Birke und Gräser das Kommando. Von Mitte April bis in den Juni hinein ist besonders an Waldrändern, auf Wiesen und entlang kleinerer Parks ordentlich was los in Sachen Pollen. Gerade Birken rund um den Dorfkern und an den Bächen sind echte „Pollenschleudern“ – da reicht oft schon ein wenig Wind und schon rieselt es wieder. Gräser fragen sowieso nicht nach Ort: Sie wachsen hier auf jedem Feld und bilden ab Mai eine ziemlich konstante Belastung.
Im Spätsommer wird’s dann noch mal spannend: Beifuß macht sich auf Brachen breit, und sogar Ambrosia kann – dank einschleppender Samen – rund um Straßenränder oder Bahndämme auftreten. Wer zu dieser Zeit in der Region unterwegs ist, spürt bei trockenem Wetter und etwas Wind die typische „Herbstnase“. Nach Regenfällen geht’s aber meist rasch besser, weil die Luft endlich wieder sauberer wird.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wrangelsburg
Allergie und Landluft – eine spannende Kombi! In Wrangelsburg gilt: Wer draußen aktiv sein möchte, sollte sich den Wetterbericht genau anschauen. Nach kräftigen Regenschauern oder am frühen Abend ist die Pollenkonzentration meist deutlich niedriger – dann lohnt ein Spaziergang durchs Dorf. Auch eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor Pollen zu schützen. Wer weiß, wo die Birken und Gräser am dichtesten stehen, plant am besten alternative Routen. Gärtnern? Am besten nicht an windigen Tagen – und vielleicht lieber zu Hause in Töpfen statt direkt auf der Wiese.
Zuhause lässt sich auch einiges tun: Querlüften nur kurz am Abend, wenn der Pollenflug nachlässt – und keinesfalls Bettwäsche draußen trocknen, sonst gibt’s eine nächtliche Pollenparty im Schlafzimmer. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann Wunder wirken, vor allem in Schlafräumen. Wer oft unterwegs ist, sollte im Auto mal checken, ob ein Pollenfilter eingebaut ist – sonst bleibt der Heuschnupfen auch auf der Landstraße treuer Begleiter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wrangelsburg
Unsere Tabelle weiter oben verrät dir tagesaktuell, welche Pollen gerade in Wrangelsburg unterwegs sind – präzise und direkt vor deiner Haustür. So kannst du deine Tagesplanung auf den aktuellen pollenflug abstimmen und bist immer bestens informiert. Für noch mehr Tipps rund um Allergie und Alltag, wirf gerne einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein. So bleibst du dem Pollenstress einen Schritt voraus!