Pollenflug Gemeinde Eldena heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Eldena: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Eldena

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Eldena in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Eldena

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Eldena heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Eldena

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Eldena

Zwischen Feldern, kleinen Waldstücken und eher offenen Landschaften wirkt die Natur rund um Eldena in Mecklenburg-Vorpommern auf den ersten Blick recht entspannt. Aber genau diese Kombination aus Agrarflächen und Wiesen sorgt dafür, dass Pollen aus verschiedenen Richtungen zum Ort getragen werden. Besonders an trockenen, windigen Tagen kann die Luft mit Pollenpartikeln aus dem Umland regelrecht „angefüttert“ werden – das bekommen viele Allergiker:innen dann ganz direkt zu spüren.

Ein weiterer Faktor ist die Nähe zum Eldenabach, der sich durch den Ort schlängelt. Uferbereiche und feuchte Standorte sorgen für eine besondere lokale Vegetation: Hier tummeln sich viele Erlen und Weiden, deren Pollen bereits früh im Jahr unterwegs sind. Das Mikroklima in solchen Feuchtgebieten kann die Pollenkonzentration entlang der Bachläufe durchaus spürbar beeinflussen. Wer sich also oft am Wasser oder im Schatten der Gehölze aufhält, sollte die Pollenlage extra im Blick behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Eldena

Sobald das neue Jahr Fahrt aufnimmt, geht’s in Eldena auch schon mit den ersten Pollen los. Meist läuten Hasel und Erle ab Februar bis in den März die Pollensaison ein – manchmal, wenn der Winter mild war, auch schon ein paar Wochen früher. Das wechselhafte Küstenklima in MV kann für richtig flinke Wechsel sorgen: Ein paar warme Tage, und schon steht alles in Blüte.

April und Mai gehören hier im Nordosten den Birken – und deren Pollen treiben es bis in die entlegensten Ecken von Eldena. Die Region ist zwar nicht urban dicht, aber rundum gibt’s genug alte Birkenbestände, die ordentlich was in die Luft pusten. Später im Frühling und den ganzen Sommer über sind es vor allem die Gräser, die für steigende Belastung sorgen. Wer an Feldrändern wohnt oder oft auf Rad- und Feldwegen unterwegs ist, merkt das besonders deutlich.

Gegen Spätsommer und Herbst werden vor allem Allergiker:innen mit Beifuß zu tun haben. Gerade an unbefestigten Wegen, alten Bahndämmen und brachliegenden Flächen rund um Eldena sprießt dieses Kräutlein fröhlich vor sich hin. Manchmal, wenn’s besonders heiß ist oder wenig regnet, gesellt sich auch die Ambrosia dazu – meist eingeschleppt, aber lästig. Trockene Spätsommerluft und Wind verstärken dann die Pollenverteilung noch einmal merklich.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Eldena

Wer nicht auf die frische Luft vor der Haustür verzichten mag: Versucht, Spaziergänge oder den Weg zur Arbeit lieber nach einem ordentlichen Regenschauer zu planen. Dann sind viele Pollen nämlich schon regelrecht „runtergewaschen“, und die Luft fühlt sich gleich viel freier an. Die Parks in und rund um Eldena sind schön, können aber zur Hochsaison echte Pollen-Hotspots sein – also vielleicht mal den Schleichweg am Bach wählen oder frühmorgens losziehen, wenn die Pollenbelastung noch niedriger ist. Und für empfindliche Augen lohnt sich eine Sonnenbrille, die hält nicht nur die Sonne, sondern auch einiges an Pollen ab!

Zuhause kannst du mit ein paar Tricks die eigene Wohlfühlzone pollenärmer halten: Lüfte am besten abends oder an Regentagen, wenn weniger Pollen ins Zimmer flattern. Ein guter Luftreiniger mit HEPA-Filter wirkt im Schlafzimmer oft Wunder, gerade in der Hochsaison. Und auch wenn der Duft von frisch an der Luft getrockneter Wäsche toll ist – im Frühjahr und Sommer solltest du Kleidung und Bettwäsche lieber drinnen trocknen. Falls du ein Auto hast: Ein Pollenfilter in der Belüftung reduziert das Niesen auf der Landstraße sehr effektiv.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Eldena

Die Übersicht oben hält dich Tag für Tag über den aktuellen pollenflug in Gemeinde Eldena auf dem Laufenden – praktisch, wenn du schnell wissen willst, was draußen gerade rumschwirrt. So kannst du viel gezielter planen, wann du rausgehst oder das Fenster öffnest. Für noch mehr Infos, Alltagstipps und natürlich alle regionalen Daten rund um den pollenflug heute schau gerne auf unserer Startseite vorbei. Oder stöber tiefer im Pollen-Ratgeber – da gibt’s viele persönliche Tipps, die dir das Leben in der Allergiesaison erleichtern.