Pollenflug Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl

Wer schon mal in Bahlingen am Kaiserstuhl unterwegs war, weiß: Hier trifft badische Gemütlichkeit auf ein ganz besonderes Klima. Die Nähe zum Rhein und die Hänge des Kaiserstuhls sorgen für ungewöhnlich warme Temperaturen – was viele Pflanzen ziemlich früh aus dem Winterschlaf lockt. Da kann’s schon mal passieren, dass die Hasel hier Pollen streut, während anderswo noch Schnee liegt. Der Wind, der oft aus Westen durch die Weinberge weht, verteilt die Pollen großzügig in alle Ecken – da bleibt auch kein Garten verschont.

Gleichzeitig wirken die kleineren Wäldchen und Gehölze rund um den Ort wie natürliche Pollenspeicher: Sie sammeln den Blütenstaub, können ihn aber bei trockenem Wetter schubweise wieder freigeben. Für Allergikerinnen und Allergiker bedeutet das, dass die Pollenkonzentration im ländlichen Bahlingen an warmen, windigen Tagen durchaus einen Zahn zulegt. Kurzum: Die besondere Lage hier am Kaiserstuhl frischt nicht nur den Wein auf, sondern auch den Pollenflug.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl

Hier in Bahlingen startet die Pollensaison oft verdammt früh. Dank des milden Mikroklimas am Kaiserstuhl stehen Hasel und Erle manchmal schon im Februar oder sogar Ende Januar in den Startlöchern. Wer empfindlich auf diese Frühblüher reagiert, kann hier also deutlich früher mit ersten Symptomen rechnen als etwa weiter im Osten.

Kaum sind die ersten Frühlingspollen vorbei, legen die Birken und unzählige Gräser nach. Die Gräser finden sich hier reichlich auf Wiesen, Feldwegen und Böschungen rund ums Dorf. Besonders zur Hauptblüte im Mai und Juni mischen sich die Birkenpollen gerne mit den Gräsern – eine Kombination, die man an warmen, windigen Tagen regelrecht in der Luft schmeckt. Kleiner Tipp: In den Weinbergen halten sich meist weniger Gräserpollen, während rund um Bahndämme und Wiesen die Belastung ordentlich anziehen kann.

Im Spätsommer, wenn der Verkehr wieder zunimmt und die Tage kürzer werden, kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Die beiden Kräuter fühlen sich entlang von Straßenrändern, Bahndämmen und brachliegenden Flächen pudelwohl. Regnet es zwischendurch mal kräftig, gibt’s ein paar Tage Verschnaufpause; steigt das Thermometer wieder, starten die Pollen direkt durch. Wer also im August oder September niest, sollte auch diese Spätblüher im Blick behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl

Draußen unterwegs? Wer im Frühling sportelt oder mit dem Hund spazieren geht, sollte möglichst direkt nach einem kräftigen Regenschauer starten. Dann hat’s die meisten Pollen schon zu Boden gespült und die Luft ist für ein paar Stunden klarer. An trockenen oder windigen Tagen lohnt es sich, Parks und große Wiesen zu meiden – oder zumindest eine Sonnenbrille zu tragen, damit die Pollen nicht so leicht in die Augen geraten. Wer’s kann: Die langen Haare vor dem Heimkommen einmal kräftig ausschütteln, das hilft gegen blinde Passagiere.

Für drinnen gilt: Nachts lieber nicht das Fenster auf Kipp lassen – zumindest nicht zur Hauptsaison. Stattdessen morgens lüften, am besten dann, wenn die Pollenkonzentration niedriger ist. Wer empfindlich ist, kann mit einem HEPA-Filter für bessere Luft sorgen. Die Wäsche trocknet draußen zwar schneller, sammelt aber natürlich auch Pollen auf – besser auf einen Trockenständer in der Wohnung ausweichen. Im Auto schadet ein regelmäßiger Blick auf den Pollenfilter nicht, vor allem, wenn die Fahrt Richtung Weinberge geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl

Ob du nun mit dem Fahrrad durch die Kaiserstuhl-Weinberge saust oder sonntags einfach auf dem Dorfplatz sitzen willst – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Bahlingen am Kaiserstuhl. So siehst du tagesgenau, wann draußen die Luft rein oder voller Pollen ist. Viele praktische Tipps und lokale Infos gibt’s nicht nur hier, sondern auch auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Damit du deine Allergie fest im Griff hast – egal wie der Wind gerade steht.