Pollenflug Gemeinde Lottstetten heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lottstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lottstetten

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lottstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lottstetten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Lottstetten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lottstetten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lottstetten

Wer in Lottstetten lebt, weiß: Die kleine Gemeinde am Hochrhein liegt eingebettet zwischen sanften Hügeln, weiten Feldern und teils dichtem Wald. Genau diese Landschaft sorgt dafür, dass der Pollenflug hier manches Mal ganz anders läuft als ein paar Kilometer weiter im Flachland. Gerade die Wälder rund um den Ort bremsen oder lenken die Pollenströme – und begünstigen manchmal sogar lokale Ansammlungen, gerade bei schwachem Wind.

Der Rhein selbst spielt ebenso eine gewisse Rolle: An feuchten Tagen oder direkt am Wasser kann die Pollenkonzentration kurzfristig niedriger sein. Über Wiesen und offene Flächen gelangen dagegen Gräserpollen recht ungehindert in die Luft. Auch der teils scharfe Wind aus der Schweiz bringt zusätzlich Pollen quer zur Grenze. Die Folge: An bestimmten Tagen steigt die Belastung schnell an – es lohnt sich also, immer wieder reinzuschauen, was aktuell draußen los ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lottstetten

Kaum werden im Februar die Tage länger, geht’s in Lottstetten meist schon los: Hasel und Erle legen oftmals einen Frühstart hin, weil das Mikroklima am Rhein etwas milder ist als anderswo. Ein plötzlicher Wärmeeinbruch? Dann sind die ersten Allergiker schon Wochen vor Frühlingsanfang mit tränenden Augen unterwegs.

Wirklich turbulent wird’s dann im April und Mai, wenn die Birken blühen – und davon gibt’s rund um Lottstetten nicht gerade wenige. Parallel schießen die Gräser in die Höhe, gerade auf den vielen Wiesen und Feldern zwischen den Ortsteilen. Wer entlang der Bahnstrecke oder auf Spaziergängen durchs grüne Umland unterwegs ist, spürt das direkt: Das sind die Hotspots für Gräserpollen!

Zum Spätsommer rücken die Kräuter ins Rampenlicht: Beifuß wächst reichlich entlang von Straßen und auf Brachen – ebenso wie Ambrosia, die sich leider mittlerweile auch rund um Lottstetten breitmacht. Bahndämme und Baustellen sind typische Sammelstellen. Kurze Regenphasen drücken die Blütezeiten manchmal etwas, aber sobald es wärmer und trockener wird, fliegen die Pollen nochmal kräftig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lottstetten

Ein kleiner Tipp für draußen: Versuch‘ deine Runden lieber nach Regenschauern zu drehen – dann sind die meisten Pollen schon auf dem Boden. Parks und große Felder solltest du an windigen Tagen möglichst meiden, dort ist die Belastung am höchsten. Wenn du rausgehst, kann eine Sonnenbrille helfen, das lästige Jucken der Augen ein bisschen im Zaum zu halten.

Zuhause hast du die Kontrolle: Stoßlüften nur abends – dann ist die Pollenkonzentration meist niedriger. Wer es ganz gründlich will, holt sich einen Luftreiniger mit einem HEPA-Filter ins Schlafzimmer. Und ein echter Klassiker: Wäsche lieber drinnen trocknen, sonst tragen Shirts & Co alle Pollen mit ins Haus. Falls du viel mit dem Auto unterwegs bist, lass regelmäßig den Pollenfilter checken – das merkt man wirklich!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lottstetten

Die Übersicht direkt oben auf der Seite hält dich in Sachen pollenflug aktuell in Lottstetten rund um die Uhr auf dem Laufenden. Egal, ob du Allergie-Einsteiger oder schon Profi im Blitzen-Ausweichen bist: So weißt du immer, was gerade draußen herumfliegt – und kannst deinen Tag entsprechend planen. Noch mehr hilfreiche Infos und praktische Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach dir den Alltag ein Stück leichter!