Pollenflug Gemeinde Au am Rhein heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Au am Rhein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Au am Rhein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Au am Rhein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Au am Rhein
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Au am Rhein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Au am Rhein
Die Gemeinde Au am Rhein liegt idyllisch direkt am Rand des Rheins und wird von zahlreichen Wäldern und Feldern umgeben. Der breite Fluss und die angrenzenden Auenwälder beeinflussen ganz erheblich, wie viele und welche Pollenarten sich in der Luft verteilen – denn das feuchte Klima sorgt oft für eine längere Blütezeit und gelegentlich auch für überraschend hohe Pollenkonzentrationen, gerade an warmen Tagen mit wenig Wind.
Besonders an Tagen mit leichtem Südwestwind kann es passieren, dass über die offene Rheinebene verstärkt Pollen aus den umliegenden Wäldern und von den Feldern hereinwehen. Gleichzeitig wirken die dichten Mischwälder aber auch manchmal als natürlicher Filter – in den Straßen nahe des Rheinufers bleibt die Belastung deshalb spürbar niedriger als auf freiem Feld oder den Höhenzügen weiter südlich. Kurzum: Das Zusammenspiel von Fluss, Wald und Rheinauen macht den Pollenflug in Au am Rhein oft recht launisch und tagesabhängig.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Au am Rhein
Schon ab Januar stehen im milden Rheintal die ersten Frühblüher in den Startlöchern. Hasel und Erle lassen sich in Au am Rhein oft deutlich früher blicken als höher im Schwarzwald – das liegt am geschützten Mikroklima und den eher seltenen Frostnächten hier unten in der Ebene. Wer früh auf Symptome achtet, kann sich schon im Februar beim morgendlichen Spaziergang an den feinen Hasel- und Erlepollen „erfreuen“.
Ab März zieht dann die große Pollenwelle durchs Badnerland: Birken, Eschen und Gänsefuß kommen in Fahrt, bevor ab Mai die Gräser voll ausschwärmen. Rund um Au am Rhein gibt’s unzählige Wiesen und Wegrandflächen, auf denen besonders die Gräser für hohe Belastungen sorgen – Hotspot sind dabei vor allem offene Flächen entlang des Rheindamms und landwirtschaftlich genutzte Felder. Die Birken, meist entlang alter Dorfstraßen, treiben regelmäßig die Allergikergesichter in die Knie.
Zum Spätsommer nehmen Unkräuter wie Beifuß das Zepter in die Hand. Typisch: Sie wachsen bevorzugt auf verlassenen Flächen, an Bahndämmen oder entlang der Straßengräben. Neuerdings taucht auch die Ambrosia immer mal wieder auf – zum Glück meist nur vereinzelt, aber ihre Pollen sind berüchtigt stark. Regen schafft dann zwar kurzfristig Erleichterung, nach ein-zwei trockenen Tagen ist die Belastung aber schnell wieder da.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Au am Rhein
In Au am Rhein lohnt es sich gerade an windigen Tagen, größere Spaziergänge durch die Wiesen oder entlang des Rheindamms lieber auf einen Abend nach einem kräftigen Regenschauer zu verschieben – dann fliegen die meisten Pollen bereits „am Boden“. Wer unterwegs ist, kann die eigenen Augen mit einer Sonnenbrille wunderbar schützen und sollte an Tagen mit starkem aktuellen pollenflug größere Parks und Felder eher meiden. Und: Nach dem Heimkommen ruhig die Haare ausbürsten und Kleidung nicht im Schlafzimmer aufhängen.
Zuhause helfen kleine Gewohnheiten, um die Pollenbelastung niedrig zu halten: Lüften am besten nur kurz und nach Möglichkeit abends, wenn der Außenpollenflug abgenommen hat. Wer mag, gönnt sich im Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade in der Hauptsaison bringt das spürbar Erleichterung. Auch praktisch (und immer wieder vergessen): Die Bettwäsche öfter wechseln und keine Wäsche draußen trocknen lassen. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter wechseln lassen; das lohnt sich im flachen, pollenreichen Rheintal allemal!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Au am Rhein
Mit unserer Übersicht zum pollenflug heute in Au am Rhein hast du die aktuellen Werte direkt parat – egal ob für den schnellen Check vorm Rausgehen oder fürs Planen des nächsten Ausflugs. Unsere Live-Daten weiter oben zeigen dir Tag für Tag, wie die Situation vor Ort gerade aussieht. Du willst noch tiefer einsteigen? Auf unserer Startseite findest du den Überblick für ganz Deutschland, und viele praktische Tipps und Infos gibt’s ausführlich im Pollen-Ratgeber. Gut vorbereitet ist halb gewonnen – und die Nase freut sich!