Pollenflug Wangen im Allgäu heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Wangen im Allgäu: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Wangen im Allgäu

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Wangen im Allgäu in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Wangen im Allgäu

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Wangen im Allgäu heute

Wissenswertes für Allergiker in Wangen im Allgäu

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wangen im Allgäu

Wer schon mal durch Wangen spaziert ist, kennt es: Die Stadt liegt malerisch zwischen sanften Hügeln, auf etwa 560 Metern Höhe. Genau dieses hügelige Umland sorgt nicht nur dafür, dass die Aussicht hübsch ist – es beeinflusst auch, wie sich Pollen im Stadtgebiet ausbreiten. Bei Süd- oder Westwind können Pollen aus den weiten Wiesen und Wäldern rund um die Stadt quasi wie auf einer Rutsche ins Stadtzentrum gelangen. Die Oberschwäbische Hügellandschaft kennt da keine Gnade für Allergiker.

Zudem schlängelt sich die Argen am Stadtrand entlang. Flusstäler funktionieren oft als kleine Autobahnen für Pollen, weil dort die Luftströmung weniger gestört ist. In den Außenbereichen und Auen kann darum die Pollenkonzentration an windigen Tagen besonders hoch sein. Wer also an einem warmen Frühlingstag entlang der Argen unterwegs ist, merkt schnell: Das Kribbeln in der Nase kommt hier oft nicht von der Landluft allein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wangen im Allgäu

In Wangen startet der Pollenflug oft schon erstaunlich früh – sobald im Februar die Sonne ein paar Tage gnädig scheint, legen die ersten Hasel- und Erlenpollen los. Durch das milde Mikroklima zwischen Allgäuer Alpen und Bodenseeregion haben Allergiker manchmal schon dann mit einem Kratzen zu kämpfen, wenn andere noch vom Winter träumen. Wer empfindlich ist, merkt den Frühling meist an der Nase, bevor Schneeglöckchen im Garten blühen.

Ab April wird’s dann richtig ernst: Jetzt macht sich die Birke bemerkbar, häufig sogar bis in den Mai hinein. Die Bäume stehen in Parks und Alleen, gerne auch rund um den Stadtpark oder entlang älterer Straßen. Kurze Zeit später übernehmen die Gräser das Zepter – und zwar nicht zu knapp. In Wangen, wo Wiesen das Ortsbild prägen, sind die Belastungen oft ab Mai und bis in den Juli hinein deutlich zu merken. Wer Heuschnupfen kennt, weiß: Grillen am See klingt zwar super, kann aber für die Nase ganz schön fordernd sein.

Im Spätsommer und Frühherbst kommen dann die Kräuterpollen ins Spiel. Besonders Beifuß, gelegentlich auch Ambrosia, machen Allergikern das Leben schwer. Zu finden sind diese vor allem an Straßengräben, alten Bahndämmen oder auf verwilderten Flächen rund um Wangen. Ein kräftiger Regenschauer kann die Pollenbelastung für kurze Zeit senken – aber sobald es wieder trocken und windig wird, starten die letzten Fitmacher für die Nase durch. Da hilft manchmal nur: Taschentücher griffbereit!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wangen im Allgäu

Wer mit Allergie durchs Allgäu kommt, kennt die kleinen Tricks: Nach einem Regenschauer sind Spaziergänge durch die Altstadt oder Richtung Erba-Park meist entspannter, denn der Regen bindet viele Pollen. Wer trotzdem raus will, sollte offene Blumenwiesen am besten meiden und auf befestigten Wegen bleiben. Eine Sonnenbrille ist in der Pollensaison nicht nur stylisch, sondern schützt die Augen spürbar. Und wer’s ganz genau nimmt, plant Ausflüge am besten für die Zeit nach dem Mittag, denn am Morgen ist die Belastung oft am höchsten.

Auch drinnen lässt sich für Allergiker einiges tun: Möglichst nur nach Niederschlag lüften, damit weniger Pollen reinkommen, ist ein bewährter Trick. Kleidung am besten nicht auf dem Balkon trocknen, sondern drinnen – sonst hat man den Pollen gleich im Schlafzimmer. Wer häufig niest, kann mit einem einfachen Luftreiniger mit HEPA-Filter die Raumluft verbessern. Ach ja, und für Autofahrer lohnt es sich, ab und zu den Pollenfilter wechseln zu lassen – sonst wird jede Fahrt über Land zur Belastungsprobe. So kommt man entspannter durch die Saison!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wangen im Allgäu

Ob Pollenalarm oder ruhiger Tag – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell in Wangen im Allgäu, direkt aus deiner Region. Wer weiß, was draußen tatsächlich unterwegs ist, kann viel entspannter planen – sei es fürs Grillfest, das Joggen am Morgen oder den Ausflug ins Umland. Schau für tagesfrische Infos einfach wieder auf pollenflug-heute.de vorbei. Ausführliche Tipps rund um Allergie, Alltag & Schutz findest du außerdem jederzeit im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und genieße das Allgäu auch zur Pollenzeit!