Pollenflug Gemeinde Aschau a. Inn heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aschau a. Inn: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Aschau a. Inn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aschau a. Inn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aschau a. Inn

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Aschau a. Inn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aschau a. Inn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aschau a. Inn

Zwischen Inn und hügeligem Umland gelegen, hat Gemeinde Aschau a. Inn beim Thema Pollenflug tatsächlich ihre Eigenheiten. Der nahe Inn führt dazu, dass an windigen Tagen vermehrt Pollen aus weiter entfernten Regionen herbeigetragen werden. Im Frühling und Frühsommer spürt man das besonders deutlich: Plötzlich fängt alles zu krabbeln und zu jucken an, und das, obwohl die große Blüte noch gar nicht überall vor Ort angekommen ist.

Außerdem ragen rundum viele kleine Waldstücke aus der Landschaft. Diese Wälder können zwar den lokalen Pollenflug zeitweise abschwächen – aber wehe, der Wind dreht aus Südwest oder kommt frisch vom Fluss! Dann landet der Blütenstaub im Nu auch in den Gärten von Aschau. Die abwechslungsreiche Struktur aus Gewässern, Feldern und Wald sorgt so für eine ziemlich unberechenbare Pollenbelastung — mal ist’s ruhiger, mal mischen sich Pollen von weiter her in die Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aschau a. Inn

Der Startschuss fällt meist schon im Februar: Hasel und Erle sind die Ersten, die ihre Pollen auf den Weg in deine Nase schicken. Besonders entlang des Inns oder in kleinen Baumgruppen am Ortsrand kann es dann schon recht früh losgehen. Oft begünstigt das eher milde Mikroklima der Gegend einen flotten Saisonstart. Wer früh sensibel reagiert, merkt das quasi als erste „Vorankündigung“ fürs Pollenjahr.

Richtig rund läuft’s ab April bis in den Frühsommer: Birken und verschiedene Gräser übernehmen dann das Kommando. Typische Hotspots in Aschau a. Inn? Die vielen Wegränder, Feldstücke und kleinere Auwälder. Hier blüht’s wirklich satt. Mal regnet es prompt alles herunter, dann wieder streut der stetige Wind mit großer Ausdauer die Pollen durch alle Ecken. Regen kann kurzfristig Erleichterung verschaffen, aber trockene, warme Tage bringen das große Kitzeln rasch zurück.

Wenn’s auf den Spätsommer zugeht, tauchen dann Beifuß & Ambrosia auf. Die wachsen in der Gegend zum Beispiel gern an Straßenrändern, Bahngleisen oder auf ungenutzten Wiesen. Diese Kräuter schicken ihre Pollen noch bis in den September los – und das mit durchaus lästigem Potenzial, besonders bei trockenem Wetter. Also lieber auch im Herbst die Augen offenhalten, wenn du auf typische Allergiesymptome wartest.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aschau a. Inn

Draußen gilt: ruhig mal die Sonnenbrille aus dem Schrank holen – die hilft tatsächlich, „einschwebende“ Pollen von den Augen fernzuhalten. Nach einem kräftigen Regenguss rauszugehen, ist oft deutlich angenehmer, weil die Luft dann spürbar sauberer ist. Feldwege, blühende Heuwiesen oder die kleinen Parkanlagen im Ortszentrum solltest du an trockenen Tagen möglichst meiden – vor allem zur Hauptblütezeit.

Zuhause bitte schlau lüften: Am besten am frühen Morgen oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen niedriger ist. Frische Wäsche sollte im Haus trocknen, damit nicht unwillkommene Pollen blinder Passagier spielen. Und falls du ein Auto fährst: Ein vernünftiger Pollenfilter sorgt für entspanntere Fahrten, gerade Richtung Mühldorf oder Waldkraiburg. Wer empfindlich reagiert, kann sich auch mit einem HEPA-Filter für die Wohnung zusätzliche Linderung schaffen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aschau a. Inn

Ob du heute unbesorgt joggen gehen kannst oder lieber einen Ruhetag im Haus einlegen solltest – unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug für Aschau a. Inn immer tagesfrisch und auf einen Blick. Schau regelmäßig vorbei, um deine Aktivitäten optimal zu planen! Noch mehr Tipps und Hintergrundinfos gibt’s auf unserer Startseite oder direkt in unserem Pollen-Ratgeber – damit du sicher und entspannt durch die Pollensaison kommst.