Pollenflug Schweinfurt heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Schweinfurt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Schweinfurt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schweinfurt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schweinfurt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Schweinfurt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schweinfurt
Schweinfurt liegt malerisch am Main, eingerahmt von sanften Hügeln und jeder Menge Grün drumherum. Diese Lage sorgt dafür, dass sich hier das Klima oft ein bisschen anders anfühlt als wenige Kilometer weiter. Vor allem der Main spielt beim lokalen Pollenflug eine besondere Rolle: Der Fluss kann die Luftfeuchtigkeit leicht erhöhen, was an einigen Tagen die Pollenkonzentration kurzfristig etwas dämpft – an windigen Tagen gelangen Pollen aber auch über das Wasser quer durch die Stadt.
Durch die umliegenden Laub- und Mischwälder sowie die vielen Parks in Franken kann sich die Pollenbelastung in Schweinfurt ziemlich unterschiedlich verteilen. An den westlichen Stadträndern, wo Felder und Wiesen direkt an die Wohngebiete grenzen, ist die Zuströmung von Gräserpollen im Sommer oft besonders spürbar. In geschützten Innenstadtecken hingegen setzen sich Pollen an windstillen Tagen gerne fest – Spaziergänge am Main können also je nach Jahreszeit mal Segen, mal kleine Herausforderung sein.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schweinfurt
Der Frühling kündigt sich in Schweinfurt oft schon früh an – nicht selten sind Hasel- und Erlenpollen ab Februar in der Luft. Das milde Mikroklima entlang des Flusses kann die Blütezeit hier gern mal um ein, zwei Wochen vorverlegen. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte im Stadtgebiet und an den Uferpromenaden die ersten wärmeren Tage im Jahr besonders im Auge behalten.
Im April und Mai startet die Birke durch – und die macht sich auch gern in Wohnstraßennähe bemerkbar. Die Birkenpollen zählen zu den stärksten Allergieauslösern, und wer an Wochenenden gern im Stadtpark spaziert, spürt schnell, wenn die Pollenzählung steigt. Ab Mai dreht dann die Gräser-Saison so richtig auf: Vor allem rund ums Deutschhofviertel, entlang der Kleingärten und den Wegen am östlichen Stadtrand sind Gräserpollen kaum zu umgehen. Nach Regenfällen gibt’s oft eine kurze Erleichterung, aber schon ein trockener Wind reicht, um die Pollen zurück in die Luft zu wirbeln.
Im Spätsommer und Frühherbst übernehmen die Kräuter das Ruder: Beifuß und Ambrosia sind dann die Haupt-Akteure – auffällig besonders an Brachen, Bahntrassen oder entlang viel befahrener Straßen. Hier reicht oft schon ein kurzer Windstoß, um die Pollenbelastung schlagartig zu erhöhen. Wer in diesen Monaten unterwegs ist, merkt die Allergie-Saison selbst auf dem Fahrrad oder zu Fuß am Bahndamm – der Übergang von Sommer zu Herbst hat in Schweinfurt seine eigenen Tücken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schweinfurt
Gerade in Schweinfurt lässt sich ein Alltag mit Pollenallergie meist gut meistern, wenn man ein paar Kniffe kennt. Nach Regentagen lohnt sich ein Spaziergang – dann sind die meisten Pollen erstmal „abgeduscht“ und die Luft ist merklich klarer. Meiden solltest du zur Hauptblütezeit offene Parkflächen oder beliebte Joggingstrecken wie die am Mainufer, zumindest an windigen Tagen. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch fliegende Pollen vom Auge fern. Und wenn’s doch mal unbedingt raus muss: Nachmittags sind die Pollenwerte meist niedriger als am Morgen, das kann schon einen Unterschied machen.
Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks: Lüften am besten dann, wenn die Pollenzahl draußen niedrig ist – in der Stadt meist am späten Abend. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern wirken wahre Wunder, gerade in Schlaf- und Kinderzimmern. Deine Wäsche solltest du nicht am Balkon oder im Garten trocknen, sonst hängen sich die Pollen gleich mit rein. Ein Pollenfilter im Auto hält bei Fahrten durch die Region die Belastung niedrig – und regelmäßiges Staubsaugen (besonders mit HEPA-Filter) vertreibt das, was doch mal reingeflogen ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schweinfurt
Unsere Übersicht direkt oberhalb dieses Artikels verrät dir jederzeit den aktuellen pollenflug in Schweinfurt – frisch, lokal und direkt aus deiner Region. So weißt du genau, womit du heute rechnen musst, und kannst deine Freizeit oder den nächsten Einkauf gezielt anpassen. Auf pollenflug-heute.de findest du stets tagesaktuelle Zahlen für ganz Deutschland. Für noch mehr Tipps rund um das Thema Pollenallergie und praktische Alltagslösungen gibt’s außerdem unseren Pollen-Ratgeber – einfach reinschauen und gut informiert bleiben!