Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alesheim heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alesheim: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alesheim
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alesheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alesheim
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Alesheim
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Alesheim
Wer in Alesheim lebt, weiß: So richtig mitten in der fränkischen Landschaft sitzend, spielt hier nicht nur der Wind eine Rolle, sondern auch das Umland. Umgeben von weiten Feldern, kleinen Waldstücken und gelegentlich sanft ansteigenden Hügeln, gelangt Pollen aus verschiedensten Richtungen zu uns. Besonders in den Morgenstunden, wenn die Luft noch kühl ist, kann sich die Pollenkonzentration im Talbereich von Alesheim durchaus verdichten – das spürt so manche Allergiker-Nase recht deutlich.
Ein weiterer Faktor: Die offene Agrarlandschaft sorgt dafür, dass nicht nur örtliche Pflanzenpollen, sondern je nach Wetterlage auch Gäste aus Nachbargemeinden durch den Wind nach Alesheim getragen werden. Das zeigt sich etwa dann, wenn plötzlich Birkenpollen im April für Schniefen sorgen, obwohl im Ort selbst nur wenige Birken stehen. Je nach Windrichtung und Feuchte gibt es also immer wieder mal Überraschungen bei der Verteilung der Blütenstäube.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Alesheim
Die Heuschnupfensaison fängt rund um Alesheim oft schon im Februar an, manchmal sogar noch früher, falls der Winter mild ist. Dann fliegen Hasel und Erle – dank geschützter Ecken und schlauer Mikroklimas in den Hecken gern ein paar Tage vor dem bayerischen Durchschnitt. Ein Spaziergang am Alesheimer Bach ist dann für Allergiker:innen oft schon ein kleines Abenteuer.
Ab April wird’s dann richtig ernst – Birkenpollen, gefolgt von Esche und Buche, sind in voller Fahrt unterwegs. Wer morgens an den Feldrändern joggen geht oder Richtung Oberfeld spaziert, merkt das meist sofort in der Nase. Bald darauf beginnt auch die Gräserzeit: Von Mai bis Juli ist auf Wiesen und Wegen praktisch immer mit Gräserpollen zu rechnen, vor allem nach trockenen Tagen, wenn der Wind durchzieht. Die berüchtigten heißen Frühsommertage sind dann Hochsaison im Pollenflugkalender.
Wenn die Hauptblüte langsam durch ist, startet die Stunde der Spätblüher – Beifuß und vereinzelt Ambrosia sind jetzt bis September unterwegs. Diese Pollen finden sich besonders gern an Straßenrändern, auf nicht gemähten Wiesen und entlang der Bahndämme vor Ort. Regen sorgt zwar zwischendurch für kleine Verschnaufpausen, aber sobald’s wieder trocken wird, liegen auch diese Pollen rasch in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Alesheim
Mitten in der Saison empfiehlt es sich, Outdoor-Aktivitäten gut zu timen: Am besten direkt nach einem kräftigen Schauer rausgehen – dann ist die Pollenbelastung spürbar geringer. Wem es draußen zu sehr kitzelt, der kann statt der Parkbank lieber ein Café mit Wintergarten aufsuchen. Da übrigens, wo’s im Frühling so richtig grünt (Felder, Waldränder, Blühstreifen), ist für Allergiker:innen eher Vorsicht angesagt. Sonnenbrille und Hut sind kein modisches Gimmick, sondern halten auch einige Blütenstäube draußen.
Für zuhause lohnt sich’s, die Fenster abends zu öffnen – da sind weniger Pollen in der Luft als am Mittag, vor allem in ländlichen Gebieten wie Alesheim. Noch ein Tipp: Wer auf dem Rückweg vom Gartenarbeit die Kleidung direkt wechselt und wäscht, schleppt weniger Pollen ins Haus. Wäsche am besten drinnen oder im Keller trocknen. Und natürlich hilft im Auto ein gescheiter Pollenfilter, damit auch unterwegs die Luft sauber bleibt. Wer gern lüftet, setzt auf kurze Stoßlüftungen, damit sich die Blütenpollen nicht langfristig festsetzen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Alesheim
Unsere Übersicht mit aktuellen Messwerten zum pollenflug heute in Alesheim verrät dir jeden Tag, was draußen gerade so in der Luft liegt – von Prognose bis Live-Status. Das macht die Tagesplanung für Allergiker:innen deutlich entspannter, vor allem in den Hochzeiten des Pollenflugs. Einen noch umfassenderen Überblick bekommst du auf unserer Startseite und viele weitere Tipps gibt es im Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei!