Pollenflug Gemeinde Willstätt heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Willstätt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Willstätt

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Willstätt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Willstätt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Willstätt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Willstätt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Willstätt

Wer in Gemeinde Willstätt lebt, weiß: Hier bei uns in der Ortenau ist die Landschaft ziemlich abwechslungsreich. Die Kinzig schlängelt sich durch die Gemeinde, und nicht zu vergessen – der direkte Übergang zum Rheinvorland mit seinen vielen Feldern und kleinen Wäldern. All das sorgt dafür, dass der Wind Pollen aus nahen und manchmal sogar weiteren Regionen heranwehen kann. Besonders, wenn es aus Westen oder Süden pustet, findet so mancher Blütenstaub den Weg bis in Ihren Vorgarten.

Außerdem wirken sich unsere teils dichten Waldgürtel und Streuobstwiesen rund um Willstätt direkt auf die Pollenkonzentration aus – in der Blütezeit kann das die Luft ordentlich „blumig“ machen. Aber immerhin: Nach kräftigem Regen oder an windstillen Tagen lässt die Belastung zum Glück meist spürbar nach.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Willstätt

Schon Mitte Februar startet das große Niesen: Durch das milde Mikroklima hier im Südwesten beginnt die Saison oft mit Hasel und Erle. Die blühen manchmal schon, wenn im Schwarzwald noch Schnee liegt – die ersten Frühlingssonnenstrahlen reichen oft schon aus. An windigen Tagen verteilt sich dieser feine Blütenstaub ruckzuck bis in den Ortskern.

Sobald dann die Birken loslegen und die Gräser sprießen, ist bei vielen Allergiker:innen Hochsaison angesagt. Besonders rund um die vielen Feldwege zwischen Willstätt und Legelshurst sowie an den renaturierten Flussbereichen gibt’s ordentlich was abzubekommen. Pollen von Gräsern sind im Juni zur Stelle – und wehe, es ist trocken und warm!

Ab Juli mischen sich Beifuß und Ambrosia in die Luft, vor allem an Straßenrändern, Brachflächen oder dem alten Bahndamm neben der Landstraße. Nach Spätsommergewittern oder plötzlichen Wetterumschwüngen können sich die Blütezeiten dieser Kräuter sogar verlängern. Kurz gesagt: In Willstätt gibt es eigentlich von Februar bis teilweise Oktober immer wieder was in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Willstätt

Wenn Sie rausgehen, achten Sie am besten aufs Wetter: Nach einem Regenschauer ist die Pollenbelastung draußen meist viel niedriger – optimal für Spaziergänge am Kinzigdamm. Wer an sonnigen, windigen Tagen unterwegs ist, sollte Parks und offene Felder möglichst meiden. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen zu schützen. Und für den Einkauf auf dem Wochenmarkt vielleicht mal das Rad stehen lassen, wenn die Gräser blühen, weil am Straßenrand die Luft oft besonders „staubig“ ist.

Für Zuhause gilt: Abends lüften, da draußen dann weniger Pollen fliegen. Wer mag, kann auch einen Luftreiniger (mit HEPA-Filter) aufstellen, besonders fürs Schlafzimmer. Bitte nicht die Bettwäsche draußen aufhängen – sonst sammelt sich dort der Blütenstaub gleich ein. Und im Auto? Da zahlt sich ein Pollenfilter in der Klimaanlage spätestens im Juni richtig aus. Gut vorgesorgt ist halb allergiefrei!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Willstätt

Ob Hasel im Frühling oder Gräser im Juni – genau wissen, was draußen fliegt? Kein Problem! Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Willstätt steht. So kannst du Aktivitäten und Alltag gezielt planen, ganz egal ob Allergiker:in oder einfach nur aus Vorsicht. Noch mehr Tipps und alles rund um pollenflug heute in ganz Deutschland findest du auf pollenflug-heute.de. Und für alle, die tiefer einsteigen möchten: Schau dir doch unseren Pollen-Ratgeber mit Antworten auf die wichtigsten Fragen an!