Pollenflug Gemeinde Angern heute aktuell

Region: Östl. Niedersachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Angern: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Angern

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Angern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Angern

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Sachsen-Anhalt

Die Magdeburger Börde in Sachsen-Anhalt ist eine der fruchtbarsten Regionen und stark landwirtschaftlich geprägt. Dies führt während der Getreideblüte zu einer besonders hohen Belastung durch Roggenpollen.

Pollenflug für Gemeinde Angern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Angern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Angern

Manchmal kann so eine eher ländliche Gegend wie Gemeinde Angern ganz schön überraschend sein, wenn’s um Pollen geht. Durch die Nähe zur Elbe und das Umland mit vielen Feldern und kleinen Wäldern sammelt sich hier einiges an Blütenstaub an – die offene Landschaft lässt Pollen aus den umliegenden Dörfern und Äckern leicht bis ins Ortszentrum wehen.

Interessant: Besonders an Tagen mit südöstlichen Winden wird die Pollenkonzentration an manchen Stellen im Ort höher, weil die Luft regelrecht Pollenschwaden von den Feldern in die Siedlung trägt. Schutz bieten da manchmal die Baumreihen rund um die Grundstücke, aber so ganz bleibt man eben selten verschont. Auch die flache Topografie rund um Angern sorgt dafür, dass sich die Pollen besser verteilen und nicht einfach davonfliegen – quasi eine kleine Herausforderung für alle mit Allergie.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Angern

Schon ab Februar können empfindliche Nasen was merken: Hasel und Erle starten oft besonders früh, gelegentlich sorgen ein mildes Mikroklima und viel Sonne dafür, dass die ersten Pollen schon dann unterwegs sind, wenn der Frost im Boden noch nicht mal ganz weg ist – ein bisschen gemein, aber so ist’s auf dem Land eben.

Im Frühjahr legen dann erst so richtig Birke und verschiedene Gräser los. Wer in der Nähe von Hecken, Kleingärten oder am Ortsrand wohnt, kriegt die volle Ladung ab. Die Wiesen hinter Angern, aber auch kleine Parkanlagen und alte Alleen sind klassische Hotspots für starke Belastungen – vor allem, wenn noch ein kräftiger Wind die Blütezeit unterstützt und die Pollen ordentlich durchmischt.

Im Spätsommer und Herbst drehen dann Beifuß und manchmal sogar die gefürchtete Ambrosia auf, die vor allem an Ackerrändern, auf Bahndämmen und entlang der Landstraßen zu finden ist. Nach längeren Trockenphasen oder bei sonnigem Wetter kann es daher nochmal richtig losgehen – gerade spät am Tag oder kurz vor einem Regen, wenn die Pflanzen förmlich „explodieren“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Angern

Wer tagsüber draußen unterwegs ist, hat es an windigen Tagen manchmal schwer in Angern. Kurzer Tipp: Am besten werden Spaziergänge auf die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer gelegt – dann ist die Luft fast pollenfrei. In den Park oder an die Feldwege? Lieber meiden, solange die Gräser blühen! Eine Sonnenbrille hält übrigens nicht nur die Sonne fern, sondern schützt auch unterwegs die Augen vor Pollen – sieht schick aus und hilft.

Zuhause sollte man morgens und abends nur kurz lüften und möglichst stoßlüften, damit nicht übermäßig viel Blütenstaub hineinweht. Wer kann, gönnt sich einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder den Staubsauger – das macht einen echten Unterschied! Frische Wäsche draußen trocknen, besonders im Hochsommer? Lieber nicht – die landet sonst mit „Blütenstaub-Garnitur“ im Kleiderschrank. Autofahrer aus Angern sollten auf einen funktionsfähigen Innenraumfilter achten, der regelmäßig gewechselt wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Angern

Ob Wind von den Feldern pfeift oder der nächste Regenguss ansteht – mit unserer Übersicht oben weißt du immer ganz genau, wie der aktueller Pollenflug heute in Gemeinde Angern aussieht. Das gibt dir die Chance, Ausflüge und Alltagsaktivitäten geschickt zu planen. Für noch mehr Hintergrundinfos und persönliche Strategien rund ums Thema Pollen schau doch mal auf unserer Startseite vorbei – dort findest du alles zum pollenflug aktuell in deiner Region. Oder klick dich direkt in unseren Pollen-Ratgeber, wenn du individuelle Tipps suchst.