Pollenflug Weil der Stadt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Weil der Stadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Weil der Stadt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Weil der Stadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Weil der Stadt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Weil der Stadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Weil der Stadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Weil der Stadt

Weil der Stadt liegt malerisch im Heckengäu, umgeben von ausgedehnten Wäldern und sanften Hügellandschaften. Das bedeutet: Viele heimische Bäume wie Birke, Buche und Eiche fühlen sich hier pudelwohl und produzieren reichlich Pollen – gerade an warmen, trockenen Tagen. Die Waldnähe sorgt nicht nur für frische Luft, sondern leider auch dafür, dass sich die Konzentration von Baumpollen in der Umgebung mitunter ziemlich in die Höhe schrauben kann.

Dazu kommt der Einfluss des Flüsschens Würm, das sich durch das Städtle schlängelt. Die feuchte Umgebung begünstigt das Wachstum verschiedener Kräuter – was bei Spätblühern wie Beifuß oder Ampfer für zusätzliche allergene Belastung sorgt. Südwestliche Winde können außerdem Pollen aus Nachbarregionen herantragen und verteilen sie bis in die Altstadt oder in den Ortsteilen wie Merklingen oder Schafhausen. Die Folge: Mal gibt’s besonders viele Pollen, mal ist’s ein wenig entspannter – es bleibt also spannend!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Weil der Stadt

Alljährlich startet die Pollensaison hier im Gäu oft schon im Februar. Dann sind Hasel und Erle die großen Vorreiter – manchmal legen sie wegen milder Temperaturen sogar schon ein paar Tage früher los. Gerade an windigen Tagen fliegen deren Pollen ordentlich durch die Gegend, oft lange bevor sich draußen auch nur ein richtiges Frühlingsgefühl breitmacht.

Im April und Mai übernehmen Birke, Esche und Buche das Kommando. Besonders rund um die Stadtwälder und auf Spazierwegen ins Rankbachtal spürt man jetzt die typischen „Aha, die Augen jucken wieder!“-Momente. Im Juni schieben sich dann die Gräser in den Vordergrund. Wiesen und die Felder bei Hausen oder Malmsheim werden dann zur echten Herausforderung für Allergiker, vor allem nach sonnigen Tagen oder bei leichtem Wind. Kurze, knackige Regenschauer können die Belastung übrigens zwischendurch kurzfristig senken – aber aufgepasst: Danach geht’s meist schnell wieder hoch.

Wenn der Sommer langsam ausklingt, beginnt für viele die Zeit der Spätblüher. Vor allem Beifuß, Brennnessel und vereinzelt sogar die eingeschleppte Ambrosia tauchen an Wegesrändern, auf Brachen und entlang der Bahntrasse Richtung Renningen auf. Gerade an heißen, trockenen Spätsommertagen mischen diese Kräuter ordentlich mit. Hier kommt’s schnell mal zu tagesaktuellen Schwankungen – der Wind kann die Pollen von den Feldern direkt bis in den Ortskern pusten. Ein Blick auf unsere Live-Daten lohnt da doppelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Weil der Stadt

Um gut durch die Saison zu kommen, hilft draußen ein bisschen Taktik. Plane Spaziergänge oder Joggen besser direkt nach Regenfällen – dann ist die Pollenlast in der Luft deutlich geringer. Wer öffentliche Parks oder den Stadtwald lieber meidet, wenn die Belastung hoch ist, tut seiner Nase und den Augen ebenfalls einen Gefallen. Und ja, auch so Kleinigkeiten wie eine Sonnenbrille können helfen: Die Gläser schützen die Augen davor, dass die Pollen sofort ankommen. Falls’s mit dem Fahrrad durch die Felder geht, empfiehlt sich zusätzlich ein leichtes Tuch oder eine Maske – das sieht zwar nach Heuschnupfen-Profi aus, hilft aber wirklich.

Auch die eigenen vier Wände haben’s in sich: Lüfte möglichst nur nach Regen oder früh morgens und halte Fenster ansonsten eher geschlossen. Ein Raumluftfilter mit HEPA-Filter sorgt dafür, dass weniger Pollen in der Luft schweben – besonders praktisch im Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Kleidung nach dem Heimkommen nicht im Schlafzimmer ablegen und lieber direkt waschen, statt draußen zum Trocknen aufzuhängen (sonst sammeln sich die Pollen an). Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte regelmäßig den Pollenfilter wechseln – wirkt Wunder im Inneren, vor allem auf längeren Strecken rund um Weil der Stadt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Weil der Stadt

Ob Frühlingsmorgen oder Spätsommerabend – unsere oben stehende Übersicht verrät dir ganz leicht, wie der aktueller pollenflug in Weil der Stadt gerade aussieht. So bist du immer auf dem neuesten Stand, bevor du zum Bäcker gehst, die nächste Wanderung planst oder einfach mal kurz die Nase aus dem Fenster hältst. Wenn du noch mehr Tipps rund um Allergie und Alltag brauchst, dann schau dich einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de um oder klick direkt weiter zum Pollen-Ratgeber – da wartet hilfreiches Wissen für jede Pollenlage auf dich!