Pollenflug Buchen (Odenwald) heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Buchen (Odenwald): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Buchen (Odenwald)
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Buchen (Odenwald) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Buchen (Odenwald)
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Buchen (Odenwald)
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Buchen (Odenwald)
Buchen liegt mitten im Odenwald, einer Region, in der Wälder und sanfte Hügel das Bild bestimmen. Durch die dichte Bewaldung rund um die Stadt werden bestimmte Pollen wie die der Birke oder Buche, aber auch von Gräsern hier großflächig produziert und bei passenden Wetterlagen in die Stadt getragen. Gerade in den Morgenstunden kann sich die Pollenkonzentration in den Tälern sammeln – das macht sich vor allem in ruhigeren Gebieten wie Hettingen oder Hainstadt bemerkbar.
Offene Landschaften um Buchen, etwa Richtung Walldürner Platte, sorgen oft für zusätzliche Luftströmungen, die Pollen aus angrenzenden Regionen herüberbringen. Gerade wenn der Wind kräftig von Süden oder Osten weht, werden auch „fremde“ Pollen nach Buchen verfrachtet und können die lokale Belastung noch mal ordentlich steigern. Wer am Rand der Stadt wohnt, merkt das an Tagen mit viel Wind meistens als Erstes.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Buchen (Odenwald)
Die Saison startet in Buchen meist recht flott – schon im Februar oder sogar Ende Januar melden sich Hasel und Erle zu Wort. Durch das milde Mikroklima der Region blühen die Sträucher oft etwas eher als in anderen Teilen von Baden-Württemberg. Wer empfindlich auf Frühlingspollen reagiert, sollte zu dieser Zeit schon ein Auge auf die Pollenwarnungen haben, vor allem in den Waldrandgebieten rund um die Stadt.
Ab April blüht die Birke regelrecht durch – mit einer Hochphase im Stadtgebiet und besonders rund um Sportanlagen, Schulhöfe oder beim Spaziergang am Eberstadter See. Spätestens ab Mai sind dann die Gräser am Zug und sorgen bis in den Juli für eine fast kontinuierliche Belastung, besonders in den offenen Feldern rund um Bödigheim oder an den Radwegen entlang der Madonnenstraße.
Im Spätsommer und Herbst machen schließlich Beifuß und Ambrosia den Allergikern zu schaffen. Diese Kräuter wachsen erstaunlich oft an Straßenrändern, auf vernachlässigten Wiesen und sogar gelegentlich entlang des Bahndamms. An trockenen, windigen Tagen im August und September können diese Pollen noch einmal für gereizte Augen und Nasen sorgen – da hilft dann meist nur der prüfende Blick in die aktuellen Pollenmeldungen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Buchen (Odenwald)
Wenn’s draußen wieder „fliegt“, lohnt sich ein bisschen Taktik: Wer den Spaziergang plant, legt ihn am besten auf die Zeit direkt nach einem Regenschauer – dann sind die Luft und die Straßen wirklich sauber. In der Innenstadt von Buchen helfen kleine Umwege: Parks und Wiesen sollte man in der Hochsaison am ehesten meiden, auch wenn’s manchmal schwerfällt. Eine Sonnenbrille draußen ist praktisch und sieht nicht nur schick aus, sondern hält einen Teil der Pollen von den Augen fern. Für alle, die aufs Rad oder ins Grüne möchten: Am besten bei wenig Wind starten und bei Bedarf eine leichte Schutzmaske überlegen.
Zu Hause ist es ebenfalls clever, ein paar Vorkehrungen zu treffen. Stoßlüften ist am verträglichsten am frühen Morgen oder nach Regen – zu anderen Tageszeiten bleibt das Fenster besser zu. Wer kann, setzt auf einen HEPA-Filter, besonders im Schlafzimmer. Kleidung nach dem Spaziergang nicht im Freien auslüften, sondern gleich drinnen wechseln und waschen. Und auch das Auto freut sich über einen Pollenfilter – für Pendler Richtung Mosbach oder Osterburken eine gute Investition für entspannteres Durchatmen unterwegs.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Buchen (Odenwald)
Die Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Buchen (Odenwald): Von der ersten Haselblüte bis zum letzten Beifuß im September, alles tagesgenau und lokal für dich gepflegt. So kannst du deinen Alltag spontan anpassen – ob morgens beim Blick aus dem Fenster oder abends vorm Lüften. Mehr Anregungen rund ums Thema Pollen bekommst du auch auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ganz detailliert im Pollen-Ratgeber. Bleib am Ball – wir halten dich laufend auf dem Laufenden!