Pollenflug Gemeinde Allmannsweiler heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Allmannsweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Allmannsweiler

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Allmannsweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Allmannsweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Allmannsweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Allmannsweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Allmannsweiler

Wer in Allmannsweiler wohnt, weiß: Zwischen Feldern, kleinen Wäldern und dem einen oder anderen Moorgebiet ticken die Uhren beim Pollenflug gern mal ein wenig anders. Die Umgebung ist recht ländlich, was auf den ersten Blick einen Vorteil bringt – aber genau diese offenen Flächen lassen Pollen leichter verwehen. Läuft der Wind von den Wiesen übers Dorf, bringt er die feinen Blütenstäube direkt bis vor die Haustür.

Gerade die weiten Felder in der Umgebung sorgen dafür, dass Gräserpollen oft länger präsent sind. Die Nähe zu kleinen Wasserläufen wie dem Kanzachbach sorgt allerdings manchmal dafür, dass morgens und abends mehr Feuchtigkeit in der Luft liegt – und das kann die Pollenkonzentration wenigstens zeitweise etwas drücken. An trockenen, windigen Tagen allerdings sind Pollen in und um Allmannsweiler so richtig auf Achse!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Allmannsweiler

Schon ab Februar spüren die Ersten in Allmannsweiler juckende Augen und laufende Nasen – dann legen Hasel und Erle los. Durch das milde Lokalklima mit wenig Stadtbebauung erwischen uns die Frühblüher manchmal sogar etwas eher als erwartet. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, sollte spätestens jetzt ein Auge auf unsere aktuellen Daten werfen.

Ab April brummt dann das Birkenleben: Auch entlang kleiner Straßen, an Feldrändern oder Ortsausfahrten stehen sie und verteilen ihre Pollen großflächig. Die Gräserpollensaison platzt im Mai so richtig los, und die umliegenden Wiesen rund um Allmannsweiler machen die Region dann zum echten Hotspot für Allergiker. Kurze Gewitter bringen manchmal Entspannung, können aber auch Pollen aufwirbeln, sodass nach Regenschauern oft kurzfristig erhöhte Belastungen auftreten.

Im Spätsommer melden sich dann die Kräuter – vor allem Beifuß findet sich gerne in wuchernden Beständen an Feldwegen, auf Brachflächen und hin und wieder sogar am Bahndamm. In den letzten Jahren macht sich dazu auch die Ambrosia bemerkbar, zwar vereinzelt, aber mit hoher Allergiegefahr. Bis in den Oktober kann es so zu Pollenflug kommen, wenn warme Tage und ein trockener Herbst zusammenkommen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Allmannsweiler

Wenn die Pollensaison läuft, heißt’s in Allmannsweiler manchmal: draußen lieber mit ein bisschen mehr Planung! Wer kann, meidet Spaziergänge in den Morgenstunden, denn da sind die Pollen besonders aktiv. Nach einem kräftigen Regenguss sieht’s günstiger aus – dann kurz durchlüften oder den Einkauf erledigen! Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch einiges an Pollen fern. Tipp aus dem Ort: Feldwege und Wiesen bei starkem Wind nach Möglichkeit meiden, stattdessen vielleicht im Ortszentrum bleiben, wo weniger Pollen aufgewirbelt werden.

Auch drinnen lässt sich einiges tun: Klassisches Stoßlüften nach Regen ist Gold wert, zumal die Luft dann etwas „gewaschen“ ist. Fenster in Schlafräumen am besten tagsüber schließen, denn nachts lagern sich oft viele Pollen auf Fenstersimsen ab. Wer es perfekt machen will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und nicht vergessen: Jacke und Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln – in der eigenen Wohnung haben Pollen nichts zu suchen. Für Autofahrer lohnt sich ein regelmäßiger Wechsel des Pollenfilters im Auto, das macht den Unterschied, gerade auf dem Weg zur Arbeit nach Biberach oder Bad Saulgau.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Allmannsweiler

Du möchtest wissen, was dich draußen heute erwartet? Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Allmannsweiler – immer ganz frisch und genau für deinen Ort. Ob Hasel, Birke oder Gräser: Mit unseren Live-Daten kannst du deinen Alltag besser planen und bleibst nicht im Dunkeln stehen. Noch mehr Tipps, aktuelle Infos und persönliche Hilfestellung findest du auf unserer Startseite und in unserem ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und wappne dich gegen den Pollenflug – wir helfen dir dabei!