Pollenflug Gemeinde Altheim (Alb) heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Altheim (Alb): Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altheim (Alb)

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altheim (Alb) in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altheim (Alb)

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Altheim (Alb) heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altheim (Alb)

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altheim (Alb)

Wer in Altheim (Alb) lebt, kennt sie: die typische Alb-Landschaft mit ihren sanften Hügeln, ausgedehnten Wiesen und den kleinen Waldbeständen rund um das Gemeindegebiet. Diese hügelige Lage auf der Schwäbischen Alb sorgt dafür, dass sich bestimmte Pollenarten bei Ost- oder Nordostwind leicht in die Senken und Täler verteilen können. Gerade die Offenheit der Landschaft begünstigt den Zutransport von Pollen aus den umliegenden Wäldern und Wiesen ins Dorf.

Wälder wie das Altheimer Holz oder nahe gelegene Feldgehölze spielen noch eine andere Rolle: Zwar halten sie einen Teil des Pollens ab, geben aber bei aufkommendem Wind auch einiges frei. An windstillen Tagen bleibt die Belastung meist moderat, doch bei kräftigem Föhn oder nach längerer Trockenheit werden Blütenstaub und Gräserpollen ordentlich verteilt. Hier in der Alb entscheidet das Wetter also ganz schön mit, wie die Pollenbelastung im Ort ausfällt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altheim (Alb)

Der Frühling lässt hier oben auf der Alb zwar manchmal etwas auf sich warten, doch wenn's losgeht, dann meistens mit voller Power: Schon ab Februar oder März machen sich die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle bemerkbar – oft sogar, wenn am Boden noch letzte Schneereste liegen. Durch das besondere Mikroklima der Höhenlage kann es vereinzelt zu schnellen Temperaturschwankungen kommen, wodurch die Blüte recht plötzlich einsetzt.

Die „Hauptsaison“ im Pollenkalender gehört weiterhin eindeutig den Birken – in Altheim (Alb) und Umgebung stehen etliche davon entlang der Felder, in Vorgärten und am Straßenrand. Parallel starten die berüchtigten Gräserpollen so richtig durch, vor allem ab Mai bis in den Juli hinein. Wer mal mit dem Rad am Hang entlang gefahren ist, weiß: Gerade an Wegrändern und im offenen Umland fliegen die Gräserpollen häufig besonders intensiv.

Wenn der Sommer langsam in den Spätsommer schwenkt, werden meist die Kräuter relevanter. Beifuß und Ambrosia stehen dann vor allem an weniger gepflegten Straßenrändern, Bahngleisen oder auf Brachflächen – und können empfindlichen Nasen noch mal zusetzen. Ob die Blüte lang oder kurz ausfällt, hängt wie so oft von Wetter, Wind und Regen ab: Nach kräftigen Regengüssen sinkt die Pollenkonzentration nochmal, aber bei trockener Hitze bleibt sie hoch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altheim (Alb)

Draußen unterwegs? Am besten werden Spaziergänge nach einem Regenschauer eingeplant – dann ist die Luft zumindest kurzzeitig deutlich sauberer. Sonnenbrillen helfen unterwegs nicht nur gegen die Sonne, sondern auch gegen herumfliegenden Blütenstaub. Wer sich zur Hauptsaison in der Ortsmitte oder auf freien Flächen aufhält, sollte Parks und dicht bewachsene Stellen möglichst meiden. Und: Bei Wind am besten kürzere Wege wählen oder mal das Fahrrad gegen Bus und Bahn tauschen.

Zuhause gilt: Fenster möglichst morgens oder nach stärkerem Regen öffnen, weil dann weniger Pollen in der Luft sind. Optimal ist es, draußen getragene Kleidung nach dem Heimkommen gleich zu wechseln und nicht im Schlafzimmer aufzubewahren. Wer mag, kann auf HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder den Staubsauger zurückgreifen – gerade bei stärkerer Belastung. Wer viel im Auto unterwegs ist, sollte außerdem kontrollieren, ob der Pollenfilter im Wagen noch dicht ist – eine kleine Sache, die große Wirkung zeigen kann.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altheim (Alb)

Ob du heute auf der Alb besser die Gartensaison startest oder doch lieber auf Balkonien bleibst – unsere Übersicht oben hält dich beim aktuellen pollenflug in Altheim (Alb) auf dem Laufenden. Die Pollenflug heute-Tabelle zeigt tagesaktuell, welche Pollen gerade wirbeln. Schnapp dir weitere Tipps und vertiefe dein Wissen direkt auf unserer Startseite oder im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Mach den Allergien das Leben schwer!