Pollenflug Gemeinde Winden im Elztal heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Winden im Elztal: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Winden im Elztal
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Winden im Elztal in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Winden im Elztal
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Winden im Elztal
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Winden im Elztal
Winden im Elztal schmiegt sich direkt an die grünen Hügel des Schwarzwaldes und ist umgeben von Wäldern, Wiesen und kleinen Bächen. Gerade die Nähe zu ausgedehnten Laub- und Mischwäldern sorgt vor allem im Frühjahr dafür, dass Blütenpollen von Bäumen – wie Birke oder Erle – besonders stark zirkulieren und sich mit dem Wind über das Tal und die Siedlungsbereiche verteilen.
Typisch für das Tal: Durch die offene Lage kommt gern mal ein frischer Wind von den angrenzenden Höhen, der die Pollenkonzentration in den Ortschaften unterschiedlich verteilt. Liegen Inversionswetterlagen oder windstilles Hochdruckwetter vor, kann sich die Pollenbelastung auch schon mal stauen, gerade in den windgeschützten Ecken im Elztal. Dazu begünstigen die umliegenden Wiesen, dass Gräserpollen im Sommer leicht bis ins Ortszentrum nachdriften.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Winden im Elztal
Der Jahresstart ist typisch für Allergiker:innen im Elztal: Bereits im frühen Februar kann die Hasel blühen, nicht selten gefolgt von der Erle – beide fühlen sich dank des milden Mikroklimas im geschützten Tal besonders wohl. Nach wärmeren Wintern kann die Belastung schon im Januar einsetzen. Die Vorboten des Frühlings lassen sich dann meist zuerst entlang der Bachläufe oder Waldränder beobachten.
Richtig los geht es dann von April bis Juni: Jetzt dominiert die Birkensaison – Birken stehen in der Region oft in Hausgärten und entlang der Feldwege. Parallel sorgen Gräserpollen für Hochbetrieb: Insbesondere auf den feuchten Elztalwiesen und rund um die landwirtschaftlichen Flächen kommt es zu erhöhten Konzentrationen während Sonnentagen. Achtung, besonders bei trockenem Wind – dann werden die Pollen ordentlich in die Luft gewirbelt.
Wenn der Spätsommer naht, übernehmen Kräuter wie Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia das Ruder. Beide finden sich bevorzugt an Straßenrändern, auf Brachen oder auch am Bahndamm bei Niederwinden und Oberwinden. Nach heftigen Regengüssen kann sich die Belastung wieder etwas legen. Kühle Nächte Ende September beenden die Saison dann langsam – aber unterjährige Temperaturschwankungen schieben die Blütezeit auch mal nach hinten raus.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Winden im Elztal
Wer in Winden im Elztal mit Allergien kämpft, weiß: Frische Luft kann je nach Pollenlage Fluch und Segen zugleich sein. Für Spaziergänge empfehlen sich ruhige Waldwege nach einem schönen Regenschauer – dann sind weniger Pollen unterwegs. Wer unterwegs ist, sollte lieber offene Wiesen (etwa zwischen den Ortsteilen) meiden und im Dorf die Sonnenbrille aufsetzen, um den Augen zusätzlichen Schutz zu bieten. Zwischendurch ein Blick auf unsere Live-Daten hilft, die Tagesplanung anzupassen.
Zuhause gilt: Lüfte gezielt in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration im Tal meist am niedrigsten ist. Nach Möglichkeit die Kleidung direkt nach dem Heimkommen wechseln – und darauf achten, dass die getragene Kleidung nicht im Schlafzimmer landet. Wer mag, kann sich für besonders kritische Tage einen mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter gönnen. Für das Auto lohnt sich der Einbau eines Pollenfilters, gerade bei Fahrten zwischen den Ortsteilen mit blühenden Feldern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Winden im Elztal
Ob beim Einkaufen im Dorf, bei der Arbeit im Garten oder auf dem Weg zu den Nachbarn – unsere Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir immer aktuell, wie stark die Belastung heute wirklich ist. So hast du den aktuellen pollenflug im Blick und kannst spontan planen, wann ein Spaziergang Sinn macht oder doch lieber Fenster und Türen zu bleiben. Für noch mehr Alltagstipps und weiterführende Infos schau doch gern mal auf unserer Startseite vorbei – oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber, wo wir viele praktische Hilfen für Allergiker gesammelt haben.