Pollenflug Gemeinde Aglasterhausen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aglasterhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Aglasterhausen

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aglasterhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aglasterhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Aglasterhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aglasterhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aglasterhausen

Mitten im hügeligen Kraichgau gelegen, hat Gemeinde Aglasterhausen ein ganz eigenes Pollen-Mikroklima. Rund um den Ort wechseln sich dichte Mischwälder, kleine Täler und die sanften Anhöhen ab – das sorgt dafür, dass Pollen, vor allem von Bäumen, hier entweder hängenbleiben oder sich bei bestimmten Wetterlagen besonders kräftig im Ort verteilen. An windigen Tagen zum Beispiel tragen Böen aus dem Neckartal zusätzliche Blütenstäube zu uns herüber – allergische Nasen merken das oft zuerst, wenn draußen „etwas in der Luft liegt“.

Die Nähe zu ausgedehnten Wiesen und landwirtschaftlich genutzten Flächen wirkt sich ebenso aus: Dort wachsen zahlreiche Gräserarten, die im Frühsommer und Sommer ordentlich Pollen abgeben. Spaziergänge über die Feldwege oder durch die Waldränder in und um Aglasterhausen? Wunderschön – aber je nach Saison sollte man wissen, was gerade blüht. Durch die besondere Topografie werden vor allem an windstillen Tagen lokal hohe Pollenkonzentrationen erlebt, wenn die allergieauslösenden Stäube nicht einfach verwehen, sondern sich „festsitzen“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aglasterhausen

Los geht’s oft früher als gedacht: Schon ab Ende Januar melden Hasel und Erle mit ihren ersten gelben Kätzchen den Frühlingsstart, manchmal auch wegen der milden Lagen rund um die Gemeinde. Diese Frühblüher starten den Pollenreigen – und wer empfindlich ist, spürt das rasch, besonders an sonnigen Tagen mit wenig Regen.

Ab April wird’s dann für viele zur Herausforderung: Die Birken sorgen mit ihren Blüten für den Hauptteil der Pollen in der Luft. Gleich darauf starten die verschiedenen Gräser – gerade rund um die Felder zwischen Michelbach und Obergimpern fliegt dann einiges. Ein Spaziergang zum Aglasterhausener See? In der Hauptsaison können die Werte rund um Gewässer und auf offenen Flächen besonders hoch sein.

Im Spätsommer und Frühherbst nehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter in die Hand. Beide Kräuter fühlen sich entlang von Straßenrändern, an Bahndämmen oder auf Brachflächen richtig wohl. Je nach Verlauf des Sommers – insbesondere nach trockenen, warmen Perioden – können ihre Pollenkörner teils bis in den Oktober hinein für Belastung sorgen. Auch Wind und Regen bestimmen, ob und wie stark du als Allergiker:in die Pollensaison spürst: Nach Schauern ist meist erstmal durchatmen angesagt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aglasterhausen

Falls du zu denjenigen gehörst, die auf Pollen reagieren: Plane deine Aktivitäten clever. Nach einem ordentlichen Regenguss lässt es sich fast immer besser draußen durchatmen – da sind weniger Blütenstäube in der Luft. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern fängt auch so manchen Pollen ab. Aktivitäten, bei denen du direkt über Wiesen oder Felder läufst, lieber mal verschieben, wenn in der Tabelle oben viel Pollenflug angesagt ist. In den Parks oder am Fluss gilt: Im Hochsommer können dort Gräser besonders stark „ballern“ – da vielleicht besser auf Morgenstunden oder Zeiten nach Regen ausweichen.

Für drinnen gibt’s auch ein paar einfache Kniffe: Stoßlüften, am besten abends oder nach Regenschauern, verringert den Polleneintrag enorm. Die Wäsche lieber drinnen trocknen – dann kann sich kein Pollen darauf absetzen. Und falls du zur fahrenden Fraktion gehörst: Im Auto lohnt sich ein Pollenfilter, der regelmäßig gewechselt wird – das merkt man übrigens sofort, wenn er voll ist! Staubsaugen mit HEPA-Filter und ab und zu die Straßenkleidung gleich nach dem Nachhausekommen wechseln hilft auch, damit es in den eigenen vier Wänden nicht zu sehr „kribbelt“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aglasterhausen

Ob du morgens joggen möchtest oder einfach nur wissen willst, ob die Fenster geöffnet bleiben können: Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Aglasterhausen – direkt und tagesaktuell. So behältst du im Blick, was draußen los ist, und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Für noch mehr Tipps rund ums Thema Allergie gibt’s unseren Pollen-Ratgeber. Und alle regionalen wie bundesweiten Infos gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de – so bleibst du bestens informiert, egal in welchem Ort oder welcher Saison.