Pollenflug Gemeinde Aebtissinwisch heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Aebtissinwisch: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Aebtissinwisch

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Aebtissinwisch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Aebtissinwisch

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Aebtissinwisch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Aebtissinwisch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Aebtissinwisch

Wer in Gemeinde Aebtissinwisch zu Hause ist, kennt die typisch weite, leicht hügelige Marschlandschaft zwischen Elbe und Nordsee. Die Nähe zu den schleswig-holsteinischen Wiesen und kleineren Baumreihen prägt nicht nur das Landschaftsbild, sondern nimmt auch ordentlich Einfluss auf die Pollenkonzentration. Besonders im Frühjahr und Frühsommer tragen die windigen Verhältnisse der Region dazu bei, dass sich Pollen von Bäumen und Gräsern flott auch in entfernteren Straßenzügen verteilen – teils sogar von Feldern oder Grünflächen „um die Ecke“.

Weil Aebtissinwisch nicht direkt an der Küste liegt, aber von vielen kleinen Kanälen und Gräben durchschnitten wird, kommt es gelegentlich zu lokalen Staus von Pollen, vor allem bei ruhigem Wind. Andererseits begünstigen kräftige Nordwestwinde – wie sie hier oben öfter mal wehen – die Zuströmung von Pollen aus benachbarten Regionen. Wer allergisch reagiert, spürt an stürmischen Tagen deutlich: Der Pollenmix kann schon mal bunt gemischt sein und sich überraschend breit machen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Aebtissinwisch

Im Frühling geht’s oft früh los – manchmal schon im Februar, wenn die Hasel und Erle entlang der kleinen Feldwege und Wegränder ihre Kätzchen öffnen. Durch das relativ milde Mikroklima, geschützt von den umliegenden Feuchtwiesen, können die ersten Pollen etwas eher in der Luft liegen als anderswo. Wer empfindlich ist, sollte das vor allem bei lauen, trockenen Tagen auf dem Schirm haben.

Die Hochsaison für Pollenfreunde (oder -geplagte) startet in Aebtissinwisch meist im April mit der Birke: Der „Allergiker-Klassiker“ steht bei uns in vielen Gärten, aber auch verstreut an Wegrändern rund ums Dorf. Ab Mai treten die Gräser so richtig in Aktion, und das bleibt dann bis Juli richtig intensiv – besonders an offenen Flächen, Rändern von Wirtschaftswegen und auf den saftig grünen Weiden, für die Schleswig-Holstein so bekannt ist.

Im Spätsommer sind es vor allem Kräuter wie Beifuß und ab und zu auch Ambrosia, die oft an Straßenrändern, auf stillgelegten Feldern oder sogar an alten Bahndämmen wachsen – unscheinbar, aber für Allergiker eben nicht ohne. Sommerstürme, aber vor allem auch Regenschauer, beeinflussen dabei die Blütezeit: Nach Regenfällen sinkt die Belastung für ein paar Stunden, bis der nächste Wind wieder Pollen aufwirbelt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Aebtissinwisch

Wenn draußen die Pollensaison tobt, hilft in Aebtissinwisch schon ein bisschen Timing: Spaziergänge nach einem kräftigen Regenguss sind meist eine gute Idee – dann ist die Luft vorübergehend deutlich sauberer. Versuche, bei starkem Wind offene Felder oder Parks möglichst zu meiden. Eine Sonnenbrille kann übrigens wahre Wunder wirken, um Pollen von den Augen fernzuhalten, vor allem am Dorfrand oder am Fahrradweg Richtung Wilster.

Zu Hause lohnt es sich, in der Hauptsaison lieber morgens kurz und stoßweise zu lüften, denn dann ist die Pollenkonzentration meist etwas niedriger. Wasche deine Haare am besten abends, damit du keine Pollen mit ins Bett nimmst, und lass benutzte Kleidung nach Ausflügen nicht im Schlafzimmer liegen. Fürs Auto: Ein sauberer Pollenfilter macht den Unterschied, gerade bei längeren Fahrten durch ländliche Gebiete rund um Aebtissinwisch.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Aebtissinwisch

Ob Routine oder spontaner Ausflug – mit unserer tagesaktuellen Übersicht oben siehst du auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug sich in Gemeinde Aebtissinwisch entwickelt. So kannst du genauer planen, wann es draußen besonders „heftig“ wird oder wann die Luft mal aufatmen lässt. Schau auch gerne mal auf unsere Startseite pollenflug-heute.de, dort gibt’s stets den Rundumblick – und im Pollen-Ratgeber findest du noch viele hilfreiche Tricks und Erklärungen, damit du möglichst beschwerdefrei durch die Saison kommst.