Pollenflug Kaltenkirchen heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Kaltenkirchen: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Kaltenkirchen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kaltenkirchen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kaltenkirchen
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Kaltenkirchen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kaltenkirchen
Wer schon mal morgens durch Kaltenkirchen spaziert ist, kennt das: Die Kleinstadt liegt eingebettet zwischen Wiesen, kleineren Wäldern und nah genug zur norddeutschen Tiefebene, dass der Wind eine wichtige Rolle spielt. Die Umgebung, mit den typischen Knicks und vielen Grünflächen, begünstigt den Transport von Pollen aus der weiteren Region bis direkt vor die Haustür.
Gerade offene Feldflächen rund um Kaltenkirchen sorgen dafür, dass nicht nur die lokalen Pflanzen, sondern auch Pollen aus dem Umland hier durch die Luft wirbeln. Hinzu kommt: Die Nähe zur Bahnlinie und zu kleineren Bächen kann in windigen Phasen sogar einen „Pollenkanal” bilden – das heißt, es gelangen verstärkt Pollen ins Stadtgebiet. An windstillen Tagen verteilt sich alles eher langsam, dann stauen sich die Pollen und die lokale Belastung bleibt länger hoch. Kurzum: Wetter und Landschaft gehen in Kaltenkirchen Hand in Hand, wenn’s um die Pollenkonzentration geht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kaltenkirchen
Schon ab Februar – vor allem in milderen Wintern – legen Hasel und Erle einen Frühstart hin. Das Mikroklima rund um Kaltenkirchen sorgt dafür, dass in sonnigen Ecken die Blüte manchmal etwas früher beginnt. Für alle, die auf diese Frühblüher reagieren, heißt das: Schon beim ersten Vogelgezwitscher kann’s mit dem Niesen losgehen.
Ab April nimmt die Sache Fahrt auf: Dann startet die Birkenblüte mit voller Kraft. Kein Wunder, schließlich stehen im Stadtgebiet und in den anliegenden Parks und Grünzügen ziemlich viele Birken. Gräserpollen beginnen etwa ab Mai an Bedeutung zu gewinnen – und weil es in und rund um Kaltenkirchen viele Wiesen, Sportplätze und Feldraine gibt, ist die Belastung hier oft spürbar. Wer viel Richtung Moorgebiet Rad fährt, trifft übrigens besonders in den Hochzeiten auf allerlei fliegende Gräserpollen.
Wenn der Sommer allmählich nachlässt, laufen die Spätblüher wie Beifuß zur Hochform auf. Auch Ambrosia – bei uns zum Glück eher selten, aber zunehmend verbreitet – taucht besonders entlang der Bahntrassen, an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen auf. Je nach Wetterlage, besonders bei trockenen, windigen Tagen, können diese Pollen dann geballt in die Stadt gelangen und die Belastung erhöhen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kaltenkirchen
Wer nicht auf die morgendliche Gassi-Runde verzichten will: Am Tag nach kräftigem Regen ist meist die beste Zeit, rauszugehen – dann sind viele Pollen aus der Luft gewaschen. Generell gilt: In den Hochphasen, wenn unser aktueller Pollenflug für Kaltenkirchen stark ist, Parks und staubige Feldwege eher mal umkurven. Eine Sonnenbrille hilft zusätzlich, die Augen vor den winzigen Plagegeistern zu schützen. Übrigens: Wer mag, kann den Ausflug Richtung Innenstadt wählen – dort drücken Gebäude die Belastung oft etwas nach unten.
Drinnen wird’s mit ein paar Handgriffen schon viel besser: Am besten in den frühen Morgenstunden oder nach dem Regenschauer lüften, damit möglichst wenig Pollen hereinkommen. Moderne Staubsauger mit HEPA-Filter oder sogar kleine Luftreiniger sind eine echte Hilfe, um Räume pollenarm zu halten. Außerdem wichtig: Kleidungsstücke und Handtücher besser drinnen trocknen lassen, damit sie nicht zur Pollenfalle werden. Wer mit dem Auto unterwegs ist, kann sich mit einem Pollenfilter im Fahrzeug das Atmen spürbar erleichtern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kaltenkirchen
Schau doch gleich oben nach: Unsere Übersicht zeigt dir tagesaktuell, was in Kaltenkirchen gerade alles durch die Luft schwebt – für den pollenflug heute auf einen Blick. So kannst du den Tag planen und deine Alltagsroutinen entspannt anpassen. Für weitere Infos rund ums Thema Allergie, Vorbeugung und aktuelle Trends besuch gerne unsere Startseite oder wirf einen Blick in den Pollen-Ratgeber. So bist du in Kaltenkirchen bestens auf den Pollenflug aktuell vorbereitet!