Pollenflug Gemeinde Schlotfeld heute aktuell
Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schlotfeld: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schlotfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schlotfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schlotfeld
Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein
Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schlotfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schlotfeld
Wer schon einmal im Frühling durch Schlotfeld spaziert ist, weiß: Rund um unser schönes Dorf ist viel Natur. Die Felder, kleinen Laubwälder und auch der Süderau-Bach bringen ordentlich frische Luft – und eben auch mal Pollen. Gerade der Wechsel von offener Agrarlandschaft und Baumgruppen sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration mal hier, mal da stärker sein kann. Wenn dann der typische Nordwestwind anzieht, werden Pollen sogar aus umliegenden Gegenden bis nach Schlotfeld geweht.
Ein weiterer Punkt: Schlotfeld liegt nicht direkt an der Küste, bekommt aber trotzdem hin und wieder kühle, feuchte Luft vom Nordwesten ab – das kann die Pollenlast kurzfristig senken. Nach längeren Trockenphasen jedoch, wenn es mal keinen Regen gibt, steigt die Pollenbelastung rasch wieder an. Und weil es in unserem Ort keine großen Höhenunterschiede gibt, verteilen sich Blütenstaub und Gräserpollen recht gleichmäßig. Wer also in Schlotfeld unterwegs ist, sollte immer ein Auge auf die aktuelle Lage werfen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schlotfeld
Der Frühling bringt in Schlotfeld die ersten „Schniefnasen“. Schon im Februar oder März erwachen Hasel und Erle – manchmal früher als gedacht, sobald ein milder Südwind weht und die Sonne rauskommt. Besonders am Rand von Feldern und in Hecken merkt man das Pollenaufkommen schnell; empfindliche Nasen ahnen meist schon Bescheid, bevor es richtig losgeht.
Richtig in Fahrt gerät der pollenflug ab April, wenn Birke, Eiche und Esche blühen. Besonders die Birke sorgt im Norden für viele Beschwerden. Wer in Schlotfeld’s Nähe von kleinen Wäldern oder entlang der Radwege unterwegs ist, merkt das spätestens im Mai. Sobald der Juni kommt, startet dann die Zeit der Gräser: Überall auf den offenen Wiesen machen sich Gräserpollen breit – ob beim Picknick am Feldrand oder beim Rasenmähen im Garten. Die Hochsaison kann sich, abhängig vom Wetter, durch windige und trockene Tage sogar noch länger ziehen.
Spät im Sommer, etwa ab Juli oder August, kommen Beifuß und Ambrosia ins Spiel – die wachsen gerne an Straßenrändern, verlassenen Grundstücken oder den alten Bahndämmen rund um Schlotfeld. Besonders nach trockenen Tagen kann die Pollenkonzentration dann nochmal ordentlich ansteigen. Ein kräftiger Schauer hilft kurzfristig, alles „runterzuspülen“. Aber Achtung: Sobald es wieder abtrocknet, sind die Pollen zurück in der Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schlotfeld
Das Leben in Schlotfeld ist herrlich ländlich – aber für Pollenallergiker manchmal eine echte Herausforderung. Tipp von Einheimischen: Nach einem ordentlichen Regen lässt sich’s draußen deutlich besser atmen. Wer also joggen oder einfach eine Runde radeln will, wartet am besten auf den nächsten Schauer. Bei windigem Wetter lieber größere Parks und Wiesen meiden und ansonsten eine Sonnenbrille aufsetzen, das hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und falls es doch mal heftig wird: Auch ein kleiner Abstecher ins Café hilft schnell weiter.
Zuhause können ein paar einfache Tricks helfen, die Pollenbelastung gering zu halten. Lüfte möglichst früh am Morgen oder nach einem Regentag, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter hat, sollte diesen regelmäßig benutzen – und die Kleidung lieber drinnen statt draußen trocknen, das spart Ärger. Und im Auto sorgt ein Pollenfilter für bessere Luft, gerade während der Hauptsaison. Kleine Umstellungen, große Wirkung für einen entspannten Alltag!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schlotfeld
Ganz egal, ob Frühaufsteher oder Langschläfer: Unsere Tabelle oben liefert den aktuellen pollenflug in Gemeinde Schlotfeld auf einen Blick. So bist du immer rechtzeitig informiert, welche Arten gerade fliegen – und kannst deinen Tag entsprechend planen. Noch mehr Wissenswertes, hilfreiche Alltagstipps und alle Infos rund um Allergien findest du nicht nur hier, sondern auch auf unserer Startseite und im aktuellen Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein und bleib gesund!