Pollenflug Gemeinde Adelmannsfelden heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Adelmannsfelden: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Adelmannsfelden

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Adelmannsfelden in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Adelmannsfelden

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Adelmannsfelden heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Adelmannsfelden

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Adelmannsfelden

Adelmannsfelden liegt beschaulich im Ostalbkreis, umgeben von grünen Hügeln, Feldern und etlichen Waldstücken – typisch für die rauere Ostalb. Gerade die nahen Wälder rund ums Dorf tragen dazu bei, dass bestimmte Baumpollen, etwa von Birke und Erle, hier besonders kräftig vertreten sein können. Durch dieses Mosaik aus Wiesen und Waldflächen wird die Pollenkonzentration in der Gemeinde ab dem Frühjahr immer wieder neu gemischt.

Ein weiteres kleines Detail, das oft übersehen wird: Durch die Höhenlage im Vergleich zu tieferen Orten der Region hält der Wind die Pollen im Frühjahr manchmal länger in der Luft. Gleichzeitig können bei windigem Wetter auch Pollen aus benachbarten Gemeinden nach Adelmannsfelden hinein getragen werden. Und nach einem kräftigen Regenschauer ist die Belastung dann manchmal wieder schlagartig weg – herrlich für Allergiker, zumindest für kurze Zeit!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Adelmannsfelden

Im Februar kann’s hier oben auf der Alb schon losgehen: Noch steht Schnee in manchen Ecken, aber kaum blitzt die Sonne raus, starten Hasel und Erle ihre Blüte – mit teils überraschend hohen Werten, weil das regionale Mikroklima die Saison bei milder Witterung flotter eröffnen kann. Frühblüher machen sich besonders an den Waldrändern und Bachläufen bemerkbar, im Ort selbst merkt man die erste Allergie oft schon am Jucken der Nase.

Richtig ernst wird’s dann ab April: Die Birken legen los, zum Teil überall sichtbar in Gärten, an Straßenrändern und entlang kleiner Alleen. Nach und nach kommen die Gräser dazu – auf den Wiesen und an Feldrainen rund um Adelmannsfelden ein echter Hotspot. Wärmere, sonnige Tage lassen die Hauptsaison meist früh starten, nach Regennächten kann’s aber auch gepflegt durchatmen heißen.

Im Spätsommer wechseln die Verdächtigen: Jetzt übernehmen Kräuter wie Beifuß das Kommando. Besonders an Wegrändern, Bahndämmen oder wenig gemähten Wiesen stößt man auf diese Spätblüher. Auch Ambrosia taucht hier und da auf – glücklicherweise noch selten, aber die Pollen sind fies. Regenfälle im August drücken die Belastung, Hitze lässt die Blüte explodieren. Wer spät im Jahr noch unterwegs ist, darf sich gern doppelt wappnen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Adelmannsfelden

Im Alltag rund um Adelmannsfelden gibt’s ein paar einfache Tricks: Plant Spaziergänge am besten nach einem Regenschauer – dann ist die Luft spürbar klarer. Die beliebten Waldwege im Umland sollte man zur Hauptblüte meiden, vor allem Birken- und Gräser-Allergiker sind dort schnell am Limit. Wer nicht aufs Radeln verzichten mag, nimmt eine Sonnenbrille – die hält Pollen ein wenig fern. Und zur Heuernte empfiehlt sich: Fenster zu, zumindest beim Feld nebenan!

Zuhause gilt: Stoßlüften am frühen Morgen oder nach Regen, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind – längeres Kippen bringt meist zu viele Blütenstaubteilchen in die Wohnung. Nach dem Heimkommen am besten gleich die Kleidung wechseln und draußen gelassene Jacken gar nicht erst mit ins Schlafzimmer nehmen. Hilfreich sind auch Pollenschutzgitter am Fenster oder ein HEPA-Filter im Schlafzimmer – fürs Durchschnaufen in der Nacht. Ach ja, Wäsche lieber drinnen trocknen lassen, dann bleibt der Blütenstaub draußen!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Adelmannsfelden

Dank der tagesaktuellen Übersicht oben auf dieser Seite weißt du immer, wie der pollenflug aktuell in Adelmannsfelden aussieht. Das spart dir unangenehme Überraschungen beim Spaziergang oder dem offenen Fenster. Noch mehr Erfahrungen, Fachwissen und clevere Tipps bekommst du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber – damit Pollenallergie in Adelmannsfelden dich nicht mehr so schnell ausbremst.