Pollenflug Gemeinde Achstetten heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Achstetten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Achstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Achstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Achstetten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Achstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Achstetten
Die Gemeinde Achstetten liegt gemütlich zwischen Illertal und Rottumtal – viel Landschaft drumherum, dazwischen ein paar kleine Wälder, Felder und der Lauf der Rot. Besonders die Nähe zu bewaldeten Flächen sorgt dafür, dass der Pollenflug in Achstetten manchmal ziemlich unberechenbar ist: Gerade an windigen Tagen kann der Baumpollen aus der Umgebung durchaus auch mal „rüberwehen“ und sorgt dann für eine erhöhte Pollenkonzentration im Ort.
Weil Achstetten nicht weit von landwirtschaftlichen Flächen liegt, gibt’s bei den Gräserpollen oft einen Zusatzschub – gerade im Frühsommer. Und: Die offene Lage südlich von Ulm sorgt dafür, dass bei wechselnden Windrichtungen Pollen recht mühelos in die Gemeinde getragen werden. Kurz: Mal kommt’s von den Feldern, mal aus dem Süden – ein richtiger Hotspot ist Achstetten zwar nicht, aber mal ganz „pollenfrei“ ist’s hier fast nie.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Achstetten
Die Pollen-Saison startet rund um Achstetten oft schneller als man denkt: Hasel und Erle sind dank der flachen Lage und gelegentlicher milder Winter schon im Februar oder sogar Ende Januar unterwegs. Manchmal merkt man den Frühling noch gar nicht, aber die ersten Nasen kribbeln schon – kleine Frühlingsboten, die uns Allergiker:innen aufmerksam machen.
Ab April dreht dann die Birke richtig auf – kein Wunder, wenn man Richtung Achstetter Wald schaut. In dieser Zeit ist außerhalb der dichten Bebauung, etwa an der Laupheimer Straße oder in Richtung Donauried, die Belastung durch Birkenpollen besonders spürbar. Noch intensiver wird es, sobald die Gräserpollen zwischen Mai und Juli ihren „Höhepunkt“ markieren. Auf Feldern oder entlang der Radwege summt und fliegt es dann ordentlich durch die Luft.
Im Spätsommer und Frühherbst sind die Kräuter am Zug: Beifuß und Ambrosia finden sich in der Region vor allem an Straßenrändern, Brachflächen oder entlang der Bahnlinie. Kurios: Ein „ordentlicher“ Landregen kann die Pollenbelastung kurzzeitig senken, aber nach ein, zwei heißen Tagen startet die nächste Runde – so bleibt’s bis oft in den September spannend.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Achstetten
Wem die Pollen momentan das Leben schwer machen, für den lohnt es sich, den Tag ein bisschen anders zu planen: Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenschauer machen, denn dann ist die Luft meist richtig „sauber“. Wer mit dem Rad durch Achstetten düst, trägt am besten eine Sonnenbrille – das hilft, Blütenstaub aus den Augen zu halten. Besser auch, in der Hauptsaison die großen Park- und Feldwege zu meiden, oder gemütlich durch die Altstadt zu schlendern, wenn der Wind mal etwas nachlässt.
Auch drinnen lässt sich einiges tun: Morgens und abends – also dann, wenn der Pollenflug am niedrigsten ist – fühlt sich Lüften am besten an. Wer mag, kann zusätzlich einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen – gerade fürs Schlafzimmer ein Segen. Kleidung am besten drinnen trocknen lassen, sonst nehmen Shirts & Co. draußen fleißig Pollen auf. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist: Ein regelmäßiger Check des Pollenfilters im Fahrzeug wirkt manchmal Wunder.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Achstetten
Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Achstetten – so bist du immer auf dem Laufenden, bevor du rausgehst oder durch die Felder spazierst. Wer noch tiefer eintauchen oder sich fit für die nächste Pollensaison machen will, klickt einfach auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder holt sich praktische Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. Für dich da, wenn’s allergisch wird!