Pollenflug Gaildorf heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gaildorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gaildorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gaildorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gaildorf
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gaildorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gaildorf
Gaildorf liegt schön eingebettet im Kochertal, umringt von sanften Hügeln und einer ordentlichen Portion Grün. Ringsum ziehen sich Wälder und landwirtschaftliche Flächen – das sorgt für eine abwechslungsreiche Pollenlandschaft direkt vor der Haustür. Besonders im Frühjahr, wenn die ersten Sonnenstrahlen über die Hänge kriechen, können die umliegenden Wälder den Auftakt der Pollensaison begünstigen, weil sich dort viele Frühblüher wie Erlen oder Haseln finden.
Der Kocher, der sich durch die Stadt schlängelt, bringt neben Idylle auch feuchtere Luft – was den lokalen Pollenflug durchaus beeinflusst. Nach kräftigen Regenfällen kann sich die Pollenkonzentration kurzfristig verringern, doch an windigen Tagen werden Pollen gut in die Tallagen verfrachtet. Gerade im Ortskern Gaildorfs kann sich die Belastung teilweise sammeln, etwa wenn Pollen von weiter oben mit dem Wind herabgetragen werden. Also: Windrichtung im Blick behalten!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gaildorf
Der Startschuss für die Heuschnupfensaison fällt oft früher als gedacht: Bereits ab Februar stellen Hasel und Erle fleißig ihre Pollen auf Durchzug. Gerade in Gaildorf, wo das Mikroklima durch geschützte Lagen teilweise milder ausfällt, kann sich dieser Beginn auch mal um ein, zwei Wochen nach vorne schieben. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, merkt das häufig am eigenen Näschen – also Taschentücher nicht zu tief in der Schublade verstecken.
Ab April bricht dann für viele Allergiker die richtige Hauptsaison an. Birken zeigen an vielen Stellen in und um Gaildorf, etwa in den kleineren Parks oder an Waldrändern, was sie können – ihre Pollen lassen die Werte meist ordentlich ansteigen. Im Mai und Juni legen die Gräser nochmal nach, vor allem entlang der Wiesen im Kochertal und auf den Feldern rund um die Stadt. Ein bisschen Wind reicht aus, und schon sind die Pollen in der Luft unterwegs. Kleine Faustregel: Nach warmen Frühlingsregen startet oft eine wahre Pollenschwemme.
Zuletzt schlägt der Spätsommer und Herbst zu – Beifuß und Ambrosia sind dann natürlich immer noch ein Thema. Besonders entlang von Straßenrändern, auf Brachflächen oder am Bahndamm Richtung Crailsheim wachsen die Spätblüher oft unbemerkt vor sich hin und schicken ihre Pollen auf Wanderschaft. Zum Glück wirkt sich Regen meistens dämpfend auf die Belastung aus – daher lohnen sich lange Spaziergänge vorzugsweise nach einem Schauer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gaildorf
Wer in Gaildorf draußen unterwegs ist, sollte vor allem in Zeiten mit hoher Pollenbelastung einige kleine Tricks beherzigen. Plan doch längere Spaziergänge lieber nach einem ordentlichen Regenguss, da sind deutlich weniger Pollen unterwegs. In der Nähe der Stadtparkanlagen und an Waldrändern ist die Belastung oft spürbar – da lohnt sich ein kleiner Bogen, wenn’s gerade unangenehm ist. Eine Sonnenbrille wirkt übrigens Wunder: Sie hält zumindest einen Teil der Pollen davon ab, an die Augen zu kommen.
Für einen entspannteren Alltag drinnen solltest du möglichst abends lüften – dann ist die Pollenkonzentration draußen oft niedriger. Wenn’s geht, Kleidung nach dem Aufenthalt im Grünen direkt in die Waschmaschine, nicht erst übers Sofa hängen. Wer im Auto unterwegs ist, dem empfiehlt sich ein Pollenfilter – die meisten modernen Fahrzeuge haben das zum Glück schon drin. Und kleine Helfer wie Luftreiniger mit HEPA-Filter können im Schlafzimmer für ruhigere Nächte sorgen. Alles keine Hexerei, sondern einfach ein bisschen Umdenken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gaildorf
Ein Blick auf unsere Übersicht oben, und du weißt sofort, wie der aktueller pollenflug in Gaildorf gerade aussieht: Welche Pflanzen unterwegs sind, welcher Tag kritisch wird und wann du durchatmen kannst. Mit unseren Live-Daten bist du taggenau und vor allem lokal informiert – so wirst du nicht mehr überrascht. Noch mehr Infos, Alltagstricks und Hintergrundwissen gibt’s übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber. Schau mal rein – für weniger Niesen und mehr Gaildorf-Genuss!