Pollenflug Eppingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Eppingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Eppingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Eppingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Eppingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Eppingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Eppingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eppingen

Eppingen liegt eingebettet zwischen Hügeln des Kraichgaus und ist von reichlich grüner Landschaft durchzogen. Die ausgedehnten Felder im Umland, kleinere Wälder sowie der Verlauf der Elsenz sorgen nicht nur für reizvolle Spazierwege, sondern auch dafür, dass in der Stadt unterschiedlich starke Pollenkonzentrationen auftreten können. Besonders rund um die Altstadt und die höher gelegenen Ortsteile mischt der Wind Pollen ordentlich durch, während sich an windstillen Tagen und in engen Gassen die Belastung schon mal aufstaut.

Durch die lockere Bebauung in Verbindung mit offenen Flächen entlang von Bahnlinien oder am Stadtrand gelangen blühende Gräser- und Kräuterpollen leicht in die Innenstadt. Der sogenannte „Landwind“ bringt bei trockener Wetterlage teils erstaunliche Pollenmengen in den Stadtkern. Besonders wenn es längere Zeit nicht geregnet hat, merkt man: Der Weg zur Bäckerei kann eine echte Herausforderung für Allergiker:innen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eppingen

Schon im Februar kann’s in Eppingen losgehen: Hasel und Erle starten bei milden Temperaturen gerne etwas früher in die Saison. Da der Kraichgau oft wie eine kleine Wärmeinsel wirkt, fliegen die ersten Frühblüher mancherorts bereits, wenn andere noch denken „Winterruhe“. Besonders entlang der Elsenz und in geschützten Lagen spüren empfindliche Nasen die ersten Pollen schnell.

Ab April übernimmt die Birke das Ruder. Wer durch die Siedlungen Richtung Rohrbach oder auf Wegen im Ottilienberggebiet unterwegs ist, merkt: Hier sind besonders viele birkenbestandene Ecken. Gleich darauf startet die kräftige Gräserpollensaison, die sich durch die offenen Wiesen und landwirtschaftlichen Flächen im Eppinger Umland bis tief in den Sommer zieht. Rund um Spielplätze, im Freibad oder an Feldrändern tanzen Pollen zu ihrer eigenen Musik – Allergiker wissen, was gemeint ist.

Im Spätsommer und Frühherbst wird’s für Beifuß-Allergiker:innen nochmal spannend. Die Pflanzen finden sich gerne an wenig gepflegten Rändern, etwa neben Straßen oder entlang der Bahndämme, wo sie ihre feinen Pollen in alle Richtungen verteilen. Sogar etwas Ambrosia kann sich vereinzelt unter die Pflanzen mischen – besonders in heißen und trockenen Jahren. Regen spült dann zwar kurzzeitig auf, aber nach dem nächsten sonnig-warmen Tag ist wieder alles in der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eppingen

Gerade in der Pollenzeit heißt’s in Eppingen: Clever planen! Früh morgens ins Freie (wenn möglich nach einem Regentag) ist meist besser als nachmittags, denn dann ist die Luft nicht ganz so vollgepumpt mit Blütenstaub. Wer joggt oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte waldnahe Strecken oder Feldwege bei starkem Wind eher meiden. Eine gute Sonnenbrille hilft nicht nur gegen geblendete Augen, sondern hält auch den einen oder anderen Pollen ab. Und für den schnellen Einkauf: Nach dem Heimkommen gleich Jacke wechseln und kurz die Haare ausschütteln – hilft echt!

Für drinnen gilt: Regelmäßig und richtig lüften, am besten morgens nach einer feuchten Nacht oder direkt nach Regen, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer auf Nummer sicher gehen will, rüstet mit einem HEPA-Filter im Staubsauger nach oder gönnt sich einen Luftreiniger fürs Schlafzimmer. Die Wäsche trocknet am besten im Haus, sonst sammeln sich die winzigen Pollenfrachtbringer gerne in den Fasern. Und falls das Auto über einen Pollenfilter verfügt, auch mal einen Blick drauf werfen (oder gleich tauschen) – damit die Fahrt zum Markt nicht zur Nies-Attacke wird.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eppingen

Die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir jederzeit, wie es um den aktuellen pollenflug in Eppingen steht – frisch und lokal, genau für deinen Alltag. Egal ob du spontan zum Sport willst oder den nächsten Spaziergang planst: Mit unseren Live-Daten weißt du, auf welche Pollen du heute achten solltest. Noch mehr Alltagstipps und regionale Infos rund ums Thema Allergie findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder zum praktischen Nachlesen im Pollen-Ratgeber.