Pollenflug Gemeinde Frickingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Frickingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Frickingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Frickingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Frickingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Frickingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Frickingen
Frickingen liegt idyllisch am Übergang vom Bodensee hinauf Richtung Linzgau, eingerahmt von sanften Hügeln, Streuobstwiesen und kleinen Wäldern. Gerade diese Mischung hat es in sich: Die offene Kulturlandschaft sorgt oft dafür, dass Pollen aus dem Umland ungehindert bis in den Ort getragen werden können. Die Wälder rundum bieten zwar punktuell Schutz, aber an heißen, windigen Tagen kann es sein, dass besonders Birken- und Gräserpollen regelrecht in die Siedlung hineingetragen werden und sich an windgeschützten Ecken sammeln.
Dazu kommt: Die Nähe zum Bodensee bringt mal feuchte, mal trockene Luft, je nach Windrichtung. Besonders südwestliche Winde können Blütenstaub vom Seeufer oder von den ausgedehnten Obstwiesen in Richtung Frickingen lenken. Die Höhenunterschiede zwischen Ortskern und den Teilgemeinden beeinflussen dabei, wie sich die Pollenkonzentration verteilt – in den höher gelegenen Lagen kann es manchmal sogar einen Tick später losgehen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Frickingen
Ein echter Klassiker im Frühjahr: Sobald im Linzgau die ersten milderen Tage kommen, stehen Hasel und Erle bereits in den Startlöchern. Dank der eher milden Winter hier unten, kann sich der Pollenflug nach milden Nächten oft schon ab Ende Januar bemerkbar machen. Für empfindliche Nasen bedeutet das: Frühzeitige Symptome sind ganz normal – und mitunter kommen die ersten „Frühblüher“-Phasen hier sogar etwas früher als in höher gelegenen Gegenden.
Im späten April und Mai übernehmen die Birken das Kommando. Die typischen Hotspots finden sich oft auf Streuobstwiesen, in Parkanlagen und am Dorfrand – wo sich Birken und Gräser gegenseitig „die Klinke in die Hand geben“. Gräserpollen, darunter die beliebten Wiesenlieschen, setzen ab Mai bis weit in den Sommer hinein vielen Allergiker:innen zu. Bei sonnigen Tagen ohne Regen schnellt die Belastung nochmal ordentlich in die Höhe, gerade in Bereichen mit viel Natur drumherum, wie man sie um Frickingen reichlich findet.
Ab August übernehmen Beifuß und vereinzelt Ambrosia die Bühne. Besonders an Wegrändern, auf stillgelegten Feldern und entlang der Bahndämme kann der Pollen von diesen sogenannten „Spätblühern“ noch bis in den Frühherbst spürbar sein. Regen oder kühle Nächte dämpfen die Blütezeiten zwar ab und an, aber ein kurzer Spaziergang an windigen Tagen reicht meist schon für ordentlich Niesreiz.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Frickingen
Wer in Frickingen allergisch auf Pollen reagiert, kennt das Dilemma: Die Natur ist schön, aber die Nase läuft. Mein Tipp: Leg deine Spaziergänge am besten auf die frühen Morgenstunden, denn dann ist die Pollenbelastung meist am niedrigsten. Nach stärkeren Regenschauern heißt’s: Raus an die frische Luft, denn dann hat’s die Pollen ordentlich runtergewaschen. Parks und Streuobstwiesen solltest du während der Hochsaison lieber meiden. Und falls’s trotzdem raus geht – Sonnenbrille nicht vergessen, die hält einen Teil der Pollen von den Augen fern.
Zu Hause bitte regelmäßig feucht Staub wischen und so oft wie möglich Stoßlüften – aber möglichst abends, wenn draußen weniger los ist. Die Wäsche würde ich hier lieber drinnen trocknen, denn sonst lädt sie die nächste Portion Pollen direkt ins Haus ein. Wenn du oft Auto fährst: Ein Pollenfilter im Fahrzeug ist kein Luxus, sondern wirklich Gold wert. Moderne HEPA-Filter im Staubsauger helfen auch, drinnen die Belastung spürbar zu senken.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Frickingen
Ob Hasel, Birke oder die wilden Gräser: Unsere Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Frickingen aussieht – und zwar mit den allerneuesten Echtzeit-Daten. Direkt nachschauen und dann entspannt entscheiden: Bleibe ich drinnen, geht’s raus aufs Feld oder lieber auf eine Erledigungsrunde durch den Ort? Viele weitere Tipps und tagesaktuelle Infos findest du auf pollenflug-heute.de. Und wenn du mehr über Allergien, Schutzmaßnahmen und regionalen pollenflug aktuell wissen möchtest, schau gerne im Pollen-Ratgeber vorbei!