Pollenflug Gemeinde Beuron heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Beuron: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Beuron

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Beuron in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Beuron

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Beuron heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Beuron

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Beuron

Wer schon mal einen Blick auf die Landkarte geworfen hat, erkennt: Beuron liegt mitten im grünen Herzen des Donautals. Waldlandschaften wie der imposante Schlossberg, aber auch die Nähe zur Donau selbst, prägen hier das Bild. Gerade die Mischwälder rund um den Ort sorgen für reichlich Baumvielfalt – und eben auch für ein kunterbuntes Pollenaufkommen, das gerne mal direkt aus den nahen Buchen oder Birken in die Luft aufsteigt.

Die weitläufigen Wiesen und die Donau mit ihren feuchten Uferzonen sind ein echtes Paradies für verschiedenste Pflanzen – und manchmal eine kleine Herausforderung für Pollenallergiker:innen. Die Tallage begünstigt, dass Pollen sich in ruhigen Nächten länger halten und sich mit dem Morgentau über die Region verteilen können. Weht dann noch ein leichter Wind aus Richtung Schwäbische Alb, werden Pollen zusätzlich in die Gemeinde getragen und vermischen sich mit dem lokalen „Sortiment“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Beuron

Gefühlt startet das Pollenjahr im Donautal manchmal schon, wenn der Winter kaum vorbei ist: Dank der geschützten Lagen entlang der Donau können erste Frühblüher wie Hasel und Erle schon im Februar aktiv werden. Gerade an milden Tagen „hüpfen“ die Pollen leicht in die Luft – also nicht überrascht sein, wenn die Nase manchmal eher als gedacht kribbelt.

Im Frühjahr und Frühsommer kommt dann die große Zeit der Birken – besonders entlang von Feldwegen und im Umland, aber auch überall da, wo Laubbäume Schatten spenden. Und dann natürlich Gräser: Die saftigen Wiesen auf der Hochfläche und im Tal sind vor allem ab Mai eine starke Pollenquelle. Je nach Wetter kann die Pollenbelastung aber hin und wieder durch einen beherzten Regenguss spürbar nachlassen – oder bei anhaltender Hitze und Wind nochmal kräftig steigen.

Zu guter Letzt machen sich im Spätsommer verschiedene Kräuter wie Beifuß und – in den letzten Jahren häufiger – Ambrosia bemerkbar. Die beiden finden sich in Beuron oft an Wegrändern, auf Brachflächen und entlang der Bahnstrecke. Wer dort unterwegs ist, sollte an trockenen Tagen besonders aufpassen. Der Herbst sorgt dann aber bald für natürliche Entspannung: Kühle Nächte und Regen „spülen“ die meisten Pollen aus der Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Beuron

Wer in Beuron lebt oder zu Besuch ist, sollte – gerade zur Hauptblüte – seine Lieblingsorte gut wählen. Spaziergänge lassen sich prima nach einem Regenschauer planen; dann sind die meisten Pollen ordentlich zu Boden gedrückt. Für den Weg durch Wiesen empfiehlt sich eine Sonnenbrille. Wer es ganz sportlich mag, kann versuchen, Waldwege für die Morgenrunde zu meiden – dort ist die Pollenkonzentration oft am höchsten, solange noch kein Wind für Frischluft gesorgt hat.

Zuhause helfen schon kleine Tricks im Alltag: Am besten morgens und abends für kurze Zeit stoßlüften, aber besser nicht während der Mittagsstunden, wenn viele Pollen draußen „tanzen“. Waschen Sie sich vor dem Schlafengehen die Haare, um Pollen nicht ins Bett zu schleppen. Besonders praktisch: Kleidung und Handtücher lieber drinnen trocknen und gegebenenfalls einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen. Wer im Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig checken – so bleibt die Fahrt durchs Donautal halbwegs entspannt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Beuron

Ob zum Spaziergang an der Donau oder fürs Wochenende auf der Burg: Unsere Übersicht oben verrät dir den pollenflug aktuell in Beuron – auf einen Blick und immer am Puls der Tageslage. So kannst du schnell reagieren, Pläne anpassen oder Tipps aus unserem Pollen-Ratgeber direkt umsetzen. Noch mehr praktische Infos und aktuelle Pollenprognosen für ganz Deutschland gibt’s übrigens auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Bleib informiert – und genieße deine Zeit im schönen Donautal!