Pollenflug Gemeinde Maulburg heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Maulburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Maulburg

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Maulburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Maulburg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Maulburg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Maulburg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Maulburg

Wie sieht‛s eigentlich mit dem Pollenflug vor Ort aus? Gemeinde Maulburg liegt ja ziemlich malerisch direkt am Rand des Südschwarzwalds und auch das Wiesental prägt die Region. Durch die Nähe zu den bewaldeten Hügeln sind im Frühjahr vor allem die typischen Baumpollen wie Hasel oder Birke unterwegs. Die Täler sorgen oft dafür, dass der Wind Pollen aus dem Umland heranträgt oder sie zwischen den Hängen länger verweilen lässt – es fühlt sich manchmal fast wie ein „Pollenpool” an.

Außerdem fließt die Wiese mitten durchs Ortsgebiet, was kulinarisch hübsch ist, aber für Allergiker:innen mitunter kleine Tücken bringt: Entlang der Flussauen wachsen viele Gräser, die in ihrer Saison jede Menge Pollen freisetzen. Gerade nach trockenen, windigen Tagen kann es passieren, dass sich die Belastung für Allergie-Geplagte nochmal spürbar erhöht. Also auch im Grünen: Immer mal an die Pollen denken!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Maulburg

Die ersten, die sich pünktlich (oder manchmal sogar deutlich zu früh) im Jahr melden, sind Hasel und Erle. Durch das recht milde Mikroklima im Markgräflerland erwacht die Natur rund um Maulburg oft schon im Februar – häufig noch bevor man mit Frühlingsgefühlen rechnet, sind die Pollen schon unterwegs. Wer sensibel reagiert, spürt das leider schnell an der Nase.

So richtig Schwung bekommt der Pollenflug dann ab April: Vor allem Birken machen Allergiker:innen in und um Maulburg zu schaffen. Beliebte Birkenhotspots sind die Waldränder Richtung Lörrach und Richtung Kandern. Sobald sich dann die Gräser dazu gesellen, haben es Allergiker:innen bis in den Juli hinein wirklich nicht leicht. Mit ein bisschen Glück hilft ein ordentlicher Regenschauer, weil der die Pollenbelastung kurzfristig runterspült.

Im Spätsommer und bis weit in den Herbst hinein machen dann Kräuter wie Beifuß so manchem zu schaffen. Diese Pflanzen wachsen bei uns besonders oft entlang von Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf ungenutzten Wiesenstücken am Siedlungsrand. Vorsicht übrigens auch mit Ambrosia – das allergene Kraut ist in der Region zwar (noch) nicht massenhaft verbreitet, taucht aber vereinzelt auf. Warme, trockene Spätsommertage sorgen dann für die letzte Welle im Pollenkalender, bevor die Luft im Winter wieder durchatmen lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Maulburg

Was also tun bei akutem Pollenflug? In der Gemeinde Maulburg lohnt es sich, Spaziergänge nach stärkeren Regenschauern zu planen – dann ist die Luft besonders rein. Wer sportlich aktiv sein möchte, sucht sich am besten Zeiten frühmorgens oder nach Niederschlägen aus. Parks und Waldränder sind zur Birken- und Gräser-Saison zwar schön, aber nicht gerade die erste Wahl für Allergiker:innen. Sonnenbrillen helfen, die Pollen wenigstens etwas von den Augen fernzuhalten, und nach dem Draußensein: Kleidung direkt wechseln, Haare möglichst nicht offen tragen. Damit schleppt man weniger Pollen in die Wohnung.

Auch drinnen lässt sich einiges machen: Lüften am besten nicht bei starkem Wind, sondern eher abends, wenn die Pollenkonzentration sinkt. Bei Fenstern mit Blick auf blühende Gärten bieten sich Pollenfiltergitter an. Wer empfindlich reagiert, kann im Schlafzimmer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter testen – gibt’s inzwischen recht platzsparend. Und: Bettwäsche öfter wechseln sowie Wäsche lieber im Haus statt draußen trocknen, damit die Pollen draußen bleiben.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Maulburg

Du willst wissen, wie der pollenflug aktuell in Maulburg aussieht? Unsere Tabelle oben zeigt dir tagesgenau, welche Pollen gerade verstärkt unterwegs sind – das hilft dir direkt bei der Tagesplanung, ob Radeln, Fenster öffnen oder Kindersachen raushängen. Mehr Tipps findest du auf pollenflug-heute.de und noch ausführlicher in unserem Pollen-Ratgeber. Schau gerne rein – so bist du in Maulburg rundum auf alles vorbereitet!