Pollenflug Falkensee heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Falkensee ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Falkensee

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Falkensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Falkensee

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Falkensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Falkensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Falkensee

Falkensee liegt im Speckgürtel von Berlin, eingebettet zwischen großen Wäldern wie dem Falkenhagener Forst und ausgedehnten Feldern Richtung Brieselang. Gerade die Nähe zu diesen Wald- und Grünflächen sorgt dafür, dass im Frühling und Frühsommer besonders viele Baumpollen über die Stadt hinwegziehen können. Der leichte Wind, der oft aus Richtung Havel weht, verteilt die Pollen verstärkt in den offenen Stadtteilen – manchmal spürt man das richtig, wenn ein warmer Frühlingstag naht.

Die flache Topografie von Falkensee bremst die Wanderung der Pollen kaum, deshalb kann die Belastung an windigen Tagen gern mal sprunghaft steigen. Gleichzeitig bietet das viele Grün auch kleine Rückzugsorte: In Siedlungsgebieten mit dichter Bepflanzung (Hecken, dichte Sträucher) wirken diese als Filter – davon profitieren zumindest die direkt angrenzenden Straßen, weil sie weniger Pollen abbekommen als offene Flächen oder die Bahntrassen entlang der Spandauer Grenze. Spannend: Stadtnähe zu Berlin bedeutet oft einen leicht verzögerten Pollenflug gegenüber dem ländlichen Umland.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Falkensee

Die Pollensaison startet in Falkensee erfahrungsgemäß früher als man denkt – manchmal blühen Hasel und Erle schon im Februar. Dank des eher milden Stadtklimas und wenig Höhenunterschieden hält sich die Kälte nicht lange. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte schon ab den ersten sonnigen Spätwinter-Tagen auf die Pollenbelastung achten.

Ab April ist dann mit den „Klassikern“ zu rechnen: Birkenpollen legen hier ordentlich los, vor allem rund um die größeren Parkanlagen wie dem Geschichtspark oder an den Waldrändern Richtung Seegefeld. Im Juni und Juli wenden sich viele Allergiker den Gräserpollen zu. Diese finden auf den weiten Wiesenflächen rund um Falkensee und entlang des „Erlenbruchwegs“ ideale Bedingungen – hier merkt man schon mal am eigenen Niesen, wie viel unterwegs ist, selbst wenn der Himmel blau ist.

Mit Spätsommer und Frühherbst kommen Kräuter wie Beifuß und Ambrosia ins Spiel. Gerade entlang der Bahntrassen sowie auf Straßenrändern und brachliegenden Stücken (typisch: südlich der B5) haben sich solche Pflanzen ausgebreitet. An Tagen mit kräftigem Wind und trockener Witterung können deren Pollen noch bis tief in den September für Reizungen sorgen. Kurzer Wetter-Check: Regnet’s, sinkt die Pollenmenge – bei Hitze und Trockenheit steigt sie aber ruckzuck wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Falkensee

Wer mit Pollenallergie in Falkensee lebt, kennt die kleinen Kniffe: Nach kräftigem Regen sind Spaziergänge meist entspannter, da die Luft schön „ausgewaschen“ ist. Bei starkem Wind, besonders aus Nordost, lohnt es sich, Parks oder Waldränder eher zu meiden. Eine Sonnenbrille schont die Augen, auch beim schnellen Einkauf im Zentrum oder bei der kurzen Runde mit dem Hund durchs Grüne. Praktisch, wenn’s schnell gehen muss: Einfach mal auf der windgeschützten Seite des Hauses bleiben und auf duftende Blumenwiesen verzichten – so macht selbst ein sonniger Tag keine dicken Augen.

Daheim hilft regelmäßiges, aber cleveres Lüften – am besten morgens oder nach einem Regenschauer, wenn der pollenflug aktuell niedrig ist. Wer Wert auf ruhiges Durchatmen legt, kann zu HEPA-Filtern im Schlafzimmer greifen. Noch ein Tipp: Frisch gewaschene Wäsche trocknet draußen zwar schnell, holt aber leider Pollen mit ins Haus – also ab auf die Leine im Keller oder Bad. Autofahrern sei ans Herz gelegt, den Pollenfilter im Wagen regelmäßig zu checken. Es sind eben manchmal die kleinen Dinge, die den Alltag leichter machen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Falkensee

Ob du zur Arbeit fährst, Sport planst oder einfach nur durch die Gärten schlendern möchtest – unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in Falkensee, direkt und jederzeit abrufbar. Damit bist du immer einen Schritt voraus und kannst deine Aktivitäten an die aktuelle Lage anpassen. Für alle, die noch mehr wissen wollen: Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de findest du weitere lokale Polleninfos, während dir unser Pollen-Ratgeber hilfreiche Alltagstipps bietet. Schau gerne mal rein – so gehst du entspannt und informiert durch die Saison!