Pollenflug Gemeinde Schwerin heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Schwerin ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Schwerin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schwerin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schwerin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schwerin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schwerin
Die Gemeinde Schwerin in Brandenburg liegt ein Stück westlich der Havel, eingebettet zwischen Feldern, kleinen Wäldern und ordentlich viel Natur drumherum. Gerade die Waldbestände Richtung Norden und die ausgedehnten Wiesen in der Umgebung wirken sich direkt auf die regionale Pollenkonzentration aus – vor allem im Frühling, wenn alles gleichzeitig aufblüht und sich Pollen munter verteilen. Die offene Landschaft sorgt außerdem dafür, dass der Wind Pollen weit hereinträgt und so Stellen, die eigentlich windgeschützt wirken, dann doch regelmäßig „bedient“ werden.
Ein echtes Schweriner Eigenheim: die nahegelegenen Seen und kleinen Flussläufe. Gerade nach windigen Tagen oder bei Ostwind wird die Pollenlast oft höher, weil dann Pollen sogar aus angrenzenden Regionen zu uns herüberwehen. Regnet es allerdings mal richtig runter, werden viele Pollen aus der Luft gespült – zumindest für einen Moment ist dann oft Aufatmen angesagt. Wer empfindlich auf Blütenstaub reagiert, merkt die regionale Unterschied ziemlich schnell, je nachdem ob man sich am Waldrand oder mitten im Ortskern aufhält.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schwerin
Sobald die Tage länger werden, geben Hasel und Erle hier in der Umgebung oft schon im Februar ordentlich Gas. Durch das milde Mikroklima in der brandenburgischen Tiefebene startet die Saison mitunter spürbar früher als man denkt – insbesondere an Süd- und Ostufern der kleinen Seen, wo sich die ersten Sträucher sonnen.
Ab Mitte April ist dann in Schwerin so richtig was los: Die Birken packen ihre Pollen aus, gefolgt von den Gräsern, die auf den feuchten Wiesen rund um den Ort richtig gut gedeihen. Besonders bekannt sind die Wegraine Richtung Scherzberg für ihre bunte Mischung aus Wiesenkräutern, aber auch städtische Parkplätze und Spielplätze sind echte Hotspots – hier wirbelt der Wind gerne alles einmal bunt durcheinander. Wer empfindlich auf Baumpollen reagiert, bekommt das meist zwischen Ostern und Pfingsten zu spüren.
Im Spätsommer treten dann die Nachzügler auf den Plan: Beifuß und manchmal Ambrosia sorgen an den Feldwegen, aber auch auf Brachflächen und Bahndämmen am Ortsrand für Allergiealarm – oft bis in den September hinein. Gerade wenn Herbstwinde pusten und das Thermometer noch nicht „aus“ ruft, verteilen sich diese Pollen großflächig. Kurze Regenschauer können die Luft zwar zeitweise reinigen, dafür steigt danach die Belastung schnell wieder an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schwerin
Wer hier wohnt, weiß: Die Natur ist immer nah – und damit auch die Pollen. Vor dem Spaziergang lohnt ein Blick auf die Wettervorhersage: Nach kräftigem Regen ist die Luft meist sauberer, da kann der Bummel durchs Dorf, zur Badestelle oder ein kurzer Einkauf entspannter ablaufen. An heißen, trockenen Tagen empfiehlt es sich dagegen, Parks und wiesenreiche Orte wie das Ufer am Südende eher zu meiden. Eine Sonnenbrille schützt dabei nicht nur vor Licht, sondern hilft prima gegen juckende Augen. Wer aufs Fahrrad steigt, sollte spezielle Brillen mit Seitenschutz oder notfalls eine einfache Stoffmaske ausprobieren – sieht vielleicht ungewohnt aus, kann aber viel bringen.
Für Zuhause gibt’s auch ein paar Kniffe: Morgens oder nach kräftigem Regenfenster öffnen wirkt Wunder, ansonsten am besten zu Zeiten lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen möglichst niedrig ist – meist spät abends. Kleidung, die draußen getragen wurde, am besten gar nicht erst ins Schlafzimmer legen und schon gar nicht draußen trocknen lassen. Wer regelmäßig mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter checken (ja, der existiert und lohnt sich wirklich zu tauschen!). Und wenn’s gar nicht mehr geht, kann ein portabler HEPA-Filter die Schlafzimmerluft spürbar verbessern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schwerin
Ob Waldrand, Seeufer oder mitten im Zentrum: Dank unserer Übersicht oben weißt du tagesgenau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Schwerin wirklich aussieht. So kannst du spontan entscheiden, wie du deinen Alltag planst – und bist den Pollen immer einen Schritt voraus. Alle wichtigen Infos rund um den aktuellen Pollenflug findest du zusätzlich auf unserer Startseite – und viele hilfreiche Alltagstipps gibt’s direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich nicht unterkriegen!