Pollenflug Gemeinde Görzke heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Görzke ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Görzke
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Görzke in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Görzke
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Görzke
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Görzke
Wer in Görzke lebt, kennt das typische Bild: Viel Grün, Felder ringsum und nicht zu vergessen – die ausgedehnten Wälder in der Umgebung, etwa der Hohen Fläming. Diese Waldflächen haben deutlichen Einfluss darauf, wie viele und welche Pollen uns durchs Jahr begleiten. Gerade Birkenpollen finden hier durch den Reichtum an Bäumen einen zuverlässigen Quellbereich, sodass bei entsprechenden Winden die Konzentration auch direkt im Ort spürbar höher ausfallen kann.
Ein weiteres geografisches Detail ist die leicht hügelige Landschaft rund um Görzke. Die Höhenzüge sorgen manchmal dafür, dass der Wind Pollen aus anderen Regionen heranträgt oder in Mulden sammelt, wo sie sich weniger schnell verteilen. Spaziergänge nach der Feldarbeit oder nach windigen Tagen machen die Pollenbelastung manchmal besonders spürbar – das merkt man häufig bei trockenen Frühlingstagen. Nutzt also die kleinen Anhöhen und schattigen Waldränder clever, um der stärksten Pollenfracht auszuweichen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Görzke
Früh starten bei uns besonders gern die üblichen Verdächtigen: Hasel- und Erlenpollen. Je nach Witterung kann das manchmal schon im Februar losgehen – die milden Winter in Brandenburg machen’s möglich. Besonders an Südlagen und windgeschützten Ecken fängt das „Fliegen“ da schon früh an. Gleich nach dem ersten Sonnenschein wird’s für Allergiker also oft schon spannend.
Im April und Mai geht es dann mit voller Wucht weiter: Birken, überall auf den Dorfstraßen und Waldrändern, setzen ihre feinen Pollen frei. Gräser gesellen sich hinzu und plagen die Allergiker(innen) bis in den Hochsommer hinein. Der Sportplatz am Ort oder das nächste Naturschutzgebiet können tagsüber echte Hotspots beim pollenflug aktuell sein – und ja, die Wiesen am Rand von Görzke sind da keine Ausnahme.
Richtig gemein wird es für viele ab dem Spätsommer: Dann taucht neben Beifuß auch zunehmend Ambrosia auf – oft an Straßenrändern, auf stillgelegten Gleisen oder brachliegenden Flächen. Mit etwas Wind breiten sich diese Pollen zügig aus, zum Glück bremst ein ordentlicher Regen oft die Belastung kurzfristig. Aber wer aufmerksam „am Straßenrand“ hinschaut, weiß: Gerade dort lauern die ungeliebten Spätblüher.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Görzke
Wer seinen Alltag nicht von Pollen beherrschen lassen will, kann schon mit kleinen Kniffen viel erreichen. In Görzke lohnt es sich, Spaziergänge nach kräftigen Regenschauern zu planen – dann ist die Luft meist sauberer. Meide an trockenen und windigen Tagen lieber Felder oder offene Grasflächen am Ortsrand. Wer’s ganz clever macht, zieht eine Sonnenbrille an: Die schützt die Augen nicht nur vor UV-Licht, sondern auch vor herumfliegenden Pollen. Und auf dem Fahrrad besser in den Morgen- oder Abendstunden fahren – tagsüber ist die Belastung meist am höchsten.
Für die eigenen vier Wände gilt: Regelmäßig lüften, aber am besten dann, wenn die Pollenkonzentration gering ist – früh am Morgen oder abends. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer ist in der Hochsaison für viele eine Wohltat. Noch ein Tipp am Rande: Nach einem Ausflug in Wald und Flur die Kleidung direkt wechseln und am besten nicht im Schlafzimmer lagern. Wenn das Auto häufiger genutzt wird, ist ein funktionierender Pollenfilter Gold wert – besonders auf längeren Fahrten durch’s grüne Umland.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Görzke
Die Tabelle oben zeigt dir blitzschnell, welcher pollenflug heute in Görzke wirklich ein Thema ist – alles exakt auf deinen Ort zugeschnitten. So weißt du jeden Tag sofort, worauf du draußen achten musst. Noch mehr Tipps findest du auf pollenflug-heute.de und im praktischen Pollen-Ratgeber. Schau öfters mal vorbei und hol dir das Wissen, das deinen Tag entspannter macht!