Pollenflug Erlenbach a. Main heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Erlenbach a. Main: Der heutige 26.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Erlenbach a. Main

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Erlenbach a. Main in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Erlenbach a. Main

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Erlenbach a. Main heute

Wissenswertes für Allergiker in Erlenbach a. Main

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Erlenbach a. Main

In Erlenbach a. Main spielt der Main als Fluss eine wichtige Rolle für die Verteilung der Pollen. Gerade an den Uferbereichen und in Flussnähe kann es durch den Wind öfter zu einer stärkeren Verwirbelung und damit zu erhöhter Pollenkonzentration kommen. Hinzu kommt die Nähe zum Spessartwald: Die vielen Bäume dort sind regelrechte „Pollenproduzenten“ und können bei entsprechenden Windrichtungen reichlich Blütenstaub in die Stadt bringen.

Auch die hügelige Landschaft rund um Erlenbach beeinflusst den Pollenflug! An warmen Tagen steigen die Pollen mit der Thermik leichter auf und werden in die verschiedenen Stadtteile verteilt. Gerade in den leicht erhöhten Lagen des Ortes ist es daher oft ein bisschen wechselhafter, was die Belastung betrifft. Ein bisschen Wind – schon ist alles unterwegs.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Erlenbach a. Main

Schon sehr früh im Jahr startet rund um Erlenbach die „Schnupfennase-Saison“. Hasel und Erle, die an den Waldrändern und entlang des Mainufers oft in großen Gruppen vorkommen, beginnen manchmal schon im Februar mit dem Blühen. Durch das milde Mikroklima am Fluss und die geschützten Lagen im Maintal kann der Pollenflug bei den Frühblühern hier durchaus eher einsetzen als gewohnt.

Im April und Mai greifen die Klassiker dann richtig an: Birken in den Parks, an der Promenade oder Gartenanlagen werden jetzt zu echten Pollenschleudern. Wer empfindlich auf Gräserpollen reagiert, sollte ab Ende Mai bis Juli besondere Vorsicht walten lassen, da sie auf den Wiesen rund um den Stadtrand, aber auch in kleinen Grünstreifen in der Innenstadt, kräftig blühen. Trockenes, windiges Wetter sorgt oft für einen blitzschnellen Anstieg der Belastung.

Sobald der Sommer langsam in den Herbst übergeht, übernehmen Beifuß und das viel diskutierte Ambrosia das Zepter. Beide finden sich häufig an ungemähten Stellen, an Straßenrändern und Bahngleisen entlang des Maines. Gerade bei längerer Trockenheit und Hitze können die Pollen dieser Spätblüher für flotte Niesattacken sorgen. Nach Regenfällen hingegen sinkt die Belastung spürbar – Zeit für einen Spaziergang!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Erlenbach a. Main

Falls du Allergiker:in bist und in Erlenbach unterwegs bist: Warte mit dem Spaziergang ruhig mal auf das nächste Gewitter oder einen kräftigen Schauer – dann ist die Luft donnerstagsfrisch und pollenarm. In den Stadtparks oder direkt am Main, wo viele Bäume und Gräser wachsen, kann eine Sonnenbrille ausgesprochen hilfreich sein. Sie hält nicht alles ab, aber ein bisschen Schutz ist besser als keiner. Wer gerne radelt, sollte für diese Zeit mal auf dem Landstraßen-Umweg in Gebiete mit weniger Vegetation ausweichen.

Zuhause hilft regelmäßiges, aber möglichst pollenarmes Lüften – am Morgen oder nach Regen. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann Wunder wirken. Deine Kleidung am besten nicht am Balkon oder im Garten trocknen – der Blütenstaub setzt sich sonst überall fest. Für Auto- und Bahnpendler lohnt es sich, Pollenfilter im Fahrzeug zu kontrollieren und Fenster beim Fahren geschlossen zu halten. Mit ein paar Tricks wird der Alltag deutlich entspannter!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Erlenbach a. Main

Du willst genau wissen, wie es heute aussieht? Unsere Tabelle oben liefert dir die pollenflug heute-Daten für Erlenbach a. Main – ganz frisch, damit du optimal planen kannst. Ob Birke, Gräser oder Beifuß: Im Pollen-Ratgeber findest du noch mehr Tipps für Alltag & Gesundheit. Für das große Ganze lohnt sich auch ein Blick auf die Startseite pollenflug-heute.de – immer aktuell, damit du den Überblick behältst und draußen durchatmen kannst.