Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Kirchenthumbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kirchenthumbach

Kirchenthumbach liegt idyllisch zwischen Oberpfälzer Hügelland und ausgedehnten Wäldern. Genau diese geografische Lage sorgt dafür, dass sich der Pollenflug hier manchmal ganz anders entwickelt als in den großen Städten oder im Flachland. Durch die vielen Waldränder rund um den Ort finden Baum- und Gräserpollen ideale Bedingungen – die direkte Nähe zu Wiesen und Feldrainen lässt die Pollenkonzentration im Frühling und Frühsommer zusätzlich steigen.

Dank der hügeligen Landschaft kann sich der Wind nicht immer gleichmäßig verteilen. Das führt unter anderem dazu, dass sich Pollen an manchen Tagen in Senken und Mulden wie eine kleine Wolke “sammeln” können. Wer in Kirchenthumbach wohnt, kennt das: An Tagen mit schwachem Wind oder nach längerer Trockenheit steigt die lokale Belastung – besonders rund um die offenen Feldwege und an Waldrändern. Aber: Bei Regen sind die Pollen schnell wieder Geschichte, da sie zu Boden gespült werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kirchenthumbach

Die Pollensaison startet hier meistens recht zeitig: Bereits ab Ende Januar oder Anfang Februar machen die ersten Haselsträucher auf sich aufmerksam. Aufgrund des geschützten Mikroklimas in einigen Senken rund um Kirchenthumbach kann es sein, dass Erle und Hasel sogar ein bisschen früher als im übrigen Bayern blühen. Wer allergisch auf diese Frühblüher reagiert, sollte zu dieser Zeit schon wachsam sein – besonders bei milden Wintern!

Im eigentlichen Frühling und Frühsommer geht’s dann richtig los: Die Birkenpollen sind in und um Kirchenthumbach überall präsent, weil die Birken häufig entlang von Wegen oder an Waldrändern stehen. Auch Gräserpollen werden in der Region schnell zum Problem, spätestens ab Mai, wenn die Wiesen in voller Blüte stehen. Gerade entlang kleiner Landstraßen und auf Feldwegen ist die Belastung teils recht hoch, besonders bei sonnigem, windigem Wetter. Wer da auf dem Rad unterwegs ist, spürt’s sofort an der Nase.

Gegen Sommerende nimmt die Gefahr für Allergiker zwar ab, aber Kräuterpollen – allen voran Beifuß, gelegentlich auch Ambrosia – lassen sich bis in den September hinein finden. Sie haben ihre Schwerpunkte entlang von Straßenrändern, an alten Bahndämmen oder auf Brachen. Ein windiger Tag reicht oft, und die Pollen wehen wieder durch die Luft. Ein bisschen Regen zwischendurch ist für viele Allergiker dann die reine Wohltat!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kirchenthumbach

Wer durch Kirchenthumbach spaziert, sollte an pollenreichen Tagen nach Möglichkeit auf ausgedehnte Aufenthalte im Grünen verzichten – zumindest, wenn die Nase schon kräftig läuft. Besonders nachmittags ist die Pollenbelastung meist am höchsten. Besser sind kurze Gänge direkt nach einem Regenschauer, denn dann sind die Pollen ordentlich „runtergewaschen“. Eine Sonnenbrille schützt übrigens nicht nur bei Sonne, sondern hält auch ein Stückweit Pollen von den Augen fern. Und sollten die Wiesen gerade gemäht werden, empfiehlt sich ein kleiner Umweg durch die Straßen der Ortsmitte.

Auch im eigenen Zuhause kann man viel tun: Frische Wäsche sollte nicht im Freien zum Trocknen hängen – sonst kommen Hasel, Birke & Co. direkt ins Schlafzimmer. Das Lüften klappt am besten früh morgens oder nach Regen, wenn draußen wenig Pollen unterwegs sind. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann zusätzlich helfen, die Belastung drinnen niedrig zu halten. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob das Fahrzeug einen Pollenfilter besitzt – oft bringt schon ein neuer Filter deutlich mehr Frischluft für Allergiker.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kirchenthumbach

Ob Spaziergang im Ehenbachpark oder doch lieber ein Nachmittag drinnen: Mit unserer Tabelle zum pollenflug heute in Kirchenthumbach siehst du auf einen Blick, welche Pollen heute für dich relevant sind. So kannst du deinen Alltag ganz flexibel abstimmen – keine bösen Überraschungen mehr vor der Haustür. Noch mehr Infos und individuelle Tipps gibt’s jederzeit auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei, damit der aktueller pollenflug dich nicht mehr kalt erwischt!