Pollenflug Hilpoltstein heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Hilpoltstein: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Hilpoltstein
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Hilpoltstein in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hilpoltstein
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Hilpoltstein
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hilpoltstein
Hilpoltstein liegt im südlichen Mittelfranken und ist von einer abwechslungsreichen Landschaft umgeben: Rund um die Stadt finden sich Mischwälder, Felder und einige kleinere Seen, wie etwa der Rothsee. Besonders auffällig ist die Nähe zum Fränkischen Jura, dessen leichte Hügelzüge für häufiger wechselnde Windrichtungen sorgen können.
Diese geografischen Besonderheiten wirken sich direkt auf die Pollenkonzentration aus. Die Wälder begünstigen etwa im Frühjahr den Anflug von Baum- und Strauchpollen, während offene Feldlagen rund um Hilpoltstein die Verbreitung von Gräserpollen ermöglichen. Vor allem an windigen Tagen werden Pollen aus den umliegenden Naturräumen regelrecht in die Stadt geweht – an Regentagen hingegen sinkt die Belastung oft spürbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hilpoltstein
Manchmal geht’s ziemlich früh los im Jahr: Die ersten Hasel- und Erlenpollen machen sich in den milden Wintern Mittelfrankens oft schon ab Februar bemerkbar. Die Flüsse entlang des Main-Donau-Kanals sorgen lokal für ein leicht wärmeres Mikroklima – und das bedeutet oft einen kleinen Vorsprung beim Start der Saison.
Ab Mitte April steuert Hilpoltstein auf die heiße Phase der Pollensaison zu: Birkenpollen nehmen stark zu – wer in der Nähe der städtischen Grünanlagen oder entlang der Röttenbach unterwegs ist, merkt das regelrecht in der Nase. Später, etwa ab Mai, zieht es die Gräser nach. Auf den offenen Flächen rund um Hilpoltstein, auch in den kleineren Ortsteilen, nimmt die Belastung dann richtig Fahrt auf. Die kräftigen Winde, wie sie im Jura manchmal typisch sind, können den Pollenflug zusätzlich verstärken.
Ab Ende Juli beruhigt sich das Ganze langsam – doch nun kommen sogenannte Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia ins Spiel. Typisch zu finden entlang von Straßenrändern, an Bahngleisen oder auf wenig bewirtschafteten Flächen vor den Toren der Stadt. Im Unterschied zu den Baum- und Gräserpollen gibt es bei den Kräuterpollen häufig sehr lokale Schwankungen, je nachdem wie das Wetter spielt: Nach Regen sinkt die Belastung, bei trockener Hitze wird’s oft erst so richtig unangenehm.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hilpoltstein
Kurze Wege durch die Altstadt, einmal schnell zum Marktplatz oder zur Eisdiele – klingt gut, kann für Allergiker:innen aber zur echten Herausforderung werden. Tipp: Am besten nach einem Regenschauer rausgehen, dann ist die Luft meist sauberer. Parks und blühende Grünstreifen sollte man an windigen Tagen lieber großzügig umschiffen. Eine Sonnenbrille hilft außerdem, die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen – und sieht nebenbei noch ganz lässig aus. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann auch einmal aufs Tempo verzichten, um weniger tief einzuatmen.
Zuhause gilt: Fenster vor allem abends oder nach Regen stoßlüften, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Für empfindlichere Nasen lohnt sich ein simpler HEPA-Filter im Wohnraum. Frische Kleidung am besten nicht draußen aufhängen, sonst sammeln sich die Pollen gleich fleißig an. Und bei Autofahrten empfiehlt sich ein funktionierender Pollenfilter – ein kleiner, aber oft unterschätzter Helfer im Alltag. Noch ein kleiner Kniff: Die Haare abends waschen, damit man nicht aus Versehen die Pollen mit ins Kopfkissen nimmt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hilpoltstein
Ob Wetterumschwung, Wind aus Richtung Rothsee oder sonnige Tage im Mai – unsere Übersicht oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Hilpoltstein immer auf einen Blick. So behältst du im Alltag den Durchblick und kannst direkt planen, wann ein Spaziergang entspannter möglich ist. Noch mehr regionale Infos und Tipps rund um Allergien findest du auf pollenflug-heute.de sowie in unserem Pollen-Ratgeber. Schau unbedingt vorbei, wenn du dem Pollenflug noch gelassener begegnen möchtest!