Pollenflug Langenburg heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Langenburg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Langenburg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Langenburg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Langenburg
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Langenburg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Langenburg
Langenburg schmiegt sich malerisch an die Hügel des Hohenloher Landes und ist ringsum von viel Grün umgeben. Die umliegenden Wälder sehen zwar idyllisch aus, tragen aber im Frühling ordentlich zur Pollenbelastung bei – besonders, wenn der Wind vom Jagsttal her durch die Stadt saust und dabei Hasel- und Birkenpollen herüberträgt.
Gleichzeitig sorgt die höher gelegene Stadtlage dafür, dass sich Pollen teils länger in der Luft halten, bevor sie zu Boden sinken. Wer im Kern von Langenburg wohnt, bekommt also gerne mal mit, wie Pollen „nachziehen“, wenn andere Orte schon wieder durchatmen können. Regen wäscht den Großteil zwar recht schnell aus, aber gerade nach trockenen, sonnigen Tagen steigt die Belastung spürbar an – oft mehr als in Tälern oder rund um größere Städte in Baden-Württemberg.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Langenburg
Hier oben in Langenburg startet die Saison der Frühblüher manchmal schon überraschend zeitig. Hasel und Erle beginnen sich meist bereits im Februar bemerkbar zu machen, gerade wenn ein milder Winter den Boden nicht allzu sehr auskühlen ließ. Dank des Hangs und der schützenden Wälder um die Stadt sprießen die Knospen oft etwas früher, was Allergiker:innen ungern hören.
Im April und Mai läutet dann die Birke die Hauptsaison ein – und die hat es rund um Langenburg ganz schön in sich. Im Schlosspark und an den vielen kleineren Wegen rund um die Stadtstrecken sich die Birken Richtung Sonne. Auch die Gräserblüte geht pünktlich in die Vollen. Besonders an den Wiesenstreifen unterhalb des Jagsttals oder am Sportplatz sind die Gräserpolster zur Saisonmitte echte Pollenlieferanten. Wer empfindlich auf diese Sorten reagiert, merkt schnell, wenn es richtig losgeht.
Im Spätsommer bis hinein in den September machen sich die typischen Kräuter wie Beifuß und – leider immer häufiger – Ambrosia bemerkbar. Die fühlen sich an Straßenrändern, Bahntrassen und auf Brachen rund um Langenburg sichtlich wohl. An windigen Tagen fällt die Belastung besonders auf: Dann werden feinste Pollen durch die ganze Umgebung gewirbelt, bis hinauf in den Ortskern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Langenburg
Wer in Langenburg unterwegs ist und schnell auf Blüher reagiert, sollte besonders an trocknen Tagen am besten Spaziergänge aufs Frühjahr nach Regen legen. Da ist die Luft deutlich sauberer. Die Parks – so schön sie auch sind – können in Hochzeiten der Birke gemieden oder nur kurz besucht werden. Wer dann draußen ist, hilft sich am besten mit einer Sonnenbrille gegen die fliegenden Pollen und spült abends die Nase mit einer Salzlösung aus. Besonders im Sommer ratsam: Vor sportlichen Aktivitäten lieber erst den pollenflug heute checken, damit keine böse Überraschung auf euch wartet.
Zu Hause heißt es: möglichst nur kurz Stoßlüften, am besten spätabends oder nach einem Regenguss. Wer in höher gelegenen Stadtteilen wohnt, sollte Fenster an windigen Tagen geschlossen halten. Pollenfilter vor den Fenstern oder im Lüftungssystem helfen, den Großteil der Eindringlinge draußen zu halten. Es lohnt sich auch, Kleidung nicht auf dem Balkon zu trocknen und die Haare abends zu waschen – das bringt weniger Pollen ins Haus. Wer ein Auto hat, setzt am besten auf einen funktionierenden Pollenfilter, vor allem rund um die Jagst, da hier die Belastung unterwegs schon mal besonders hoch sein kann.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Langenburg
Die Übersicht oben auf der Seite zeigt dir alle wichtigen Werte für den aktuellen Pollenflug in Langenburg – stündlich aktualisiert und direkt aus deiner Region. So behältst du im Alltag den besten Überblick, wann du rausgehen kannst, ohne sofort mit Niesattacken zu rechnen. Neben dem Ticker für pollenflug heute bieten wir unter pollenflug-heute.de regelmäßig neue Infos und unterhaltsame Tipps rund ums Thema Allergie. Mehr praktische Alltagshilfen, regionale Besonderheiten und medizinisch fundiertes Hintergrundwissen findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und atme durch, wann immer’s geht!