Pollenflug Emmendingen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Emmendingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Emmendingen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Emmendingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Emmendingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Emmendingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Emmendingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Emmendingen

Emmendingen liegt eingebettet zwischen den sanften Ausläufern des Schwarzwalds und der offenen Rheinebene – zwei Gegenden, die beim Thema Pollenflug durchaus ein Wörtchen mitreden. Die umliegenden Wälder und Felder sorgen im Frühling und Sommer für reichlich Blütenstaub, der sich je nach Windrichtung und Wetterlage mal stärker, mal schwächer über die Stadt verteilt. Typisch für Emmendingen: Hier kommt’s oft auf kleinräumige Faktoren an, ob die Nase kitzelt oder nicht.

Auch der Fluss Elz, der mitten durchs Stadtgebiet fließt, kann die Verteilung der Pollen beeinflussen – gerade bei feuchtem Wetter sinkt die Pollenkonzentration in Flussnähe oft spürbar ab, während sonnige, warme Tage für eine regelrechte Zuströmung aus den umgebenden Wiesen und Wäldern sorgen. Wer gerne in Emmendingens Parks oder entlang der Elz unterwegs ist, merkt das manchmal am eigenen Husten: Je nachdem, wie der Wind steht, kommen die Pollen direkt aus der Natur ins Stadtzentrum geweht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Emmendingen

Früh übt sich der Westen: In Emmendingen startet die Pollensaison oft schon im Februar mit den ersten milden Tagen – wenn Hasel und Erle im warmen Mikroklima entlang der Elz blühen, merken Allergiker:innen das sofort. Der Winter ist also oft kürzer als gedacht, und gerade bei plötzlichem Temperaturanstieg werden viele von den Frühblühern überrascht. Da hilft meist nur, volle Wälder zu meiden, solange die Bäume noch kahl wirken, aber die Pollen schon unterwegs sind.

Ab April geht’s dann richtig los: Birkenpollen dominieren die Luft, vor allem in grünen Wohnquartieren oder am Stadtrand. Die Gräserblüte setzt kurz darauf ein – und wer sich mal an den Rändern von Sportplätzen, in den Schrebergärten oder auf dem Weg zum Eichberg herumtreibt, spürt schnell die typisch dichte Belastung. Der Wind tut sein Übriges: An trockenen Tagen verteilen sich Birken- und Gräserpollen besonders stark in alle Winkel der Stadt.

Im Spätsommer stehen dann die Kräuter auf dem Programm, vor allem Beifuß – bei uns oft an Straßenrändern oder auf brachliegenden Flächen zu finden. Und seit ein paar Jahren tritt auch Ambrosia häufiger auf, vor allem an Bahndämmen und Baustellen: winzige, aber hartnäckige Pollen. Wer auf diese Spätblüher reagiert, sollte gerade ab Juli Heckensäume und verwilderte Plätze möglichst meiden. Ein kräftiger Regenschauer hilft, die Belastung zwischendurch zu bremsen, aber an heißen Tagen fliegt alles doppelt so schnell wieder in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Emmendingen

Wer auf Pollen reagiert und trotzdem in Emmendingen unterwegs sein will: Eine Sonnenbrille hilft, die Pollen von den Augen fernzuhalten – im Frühling und Sommer fast schon Pflicht beim Spaziergang durch die Parkanlagen oder über den Marktplatz. Wenn’s tagsüber windig und trocken ist, empfiehlt sich ein Ausflug besser nach einem Regenschauer: Dann ist die Luft merklich klarer. Tipp am Rande, besonders für Eltern: In Spielplätzen nahe von blühenden Büschen oder Wiesen kann die Belastung kurzfristig sehr hoch sein. Lieber Alternativen suchen oder eine Pause in einem Café machen, wenn’s draußen stiebt.

Drinnen ist weniger manchmal mehr: Fenster am besten spät abends oder früh morgens für ein paar Minuten öffnen – zu diesen Zeiten ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Moderne Pollenfilter im Auto machen den Pendel-Alltag deutlich angenehmer, vor allem auf Start und Ziel zwischen Arbeit und Zuhause achten. Und: Kleidung am besten im Bad ablegen, nicht im Schlafzimmer – so bleiben die Pollen da, wo sie hingehören, und das Schlafzimmer bleibt möglichst allergenfrei. Übrigens: Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter zuhause nutzt, merkt oft schon nach kurzer Zeit, wie viel ruhiger die Nase nachts bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Emmendingen

Unsere Tabelle oben liefert dir den Überblick zum aktuellen pollenflug in Emmendingen – direkt aus deiner Region, immer topaktuell. Ob du vor dem Gang durch den Stadtpark nochmal checken willst, was unterwegs lauert, oder für die Tagesplanung wissen möchtest, wie die Belastung gerade aussieht: Auf pollenflug-heute.de findest du für jede Stadt die passenden Infos. Und wenn du noch mehr Tipps rund um Allergien, Behandlung und cleveres Verhalten suchst, schau gerne in unseren Pollen-Ratgeber – da gibt’s extra Know-how aus erster Hand.