Pollenflug Gemeinde Murr heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Murr: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Murr

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Murr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Murr

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Murr heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Murr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Murr

Wer schon mal durch Gemeinde Murr spaziert ist, weiß: Die Mischung aus Weinbergen, Feldern und kleinen Waldgebieten macht die Gegend wirklich besonders. Direkt am Rand der Löwensteiner Berge gelegen, trifft hier offene Landschaft auf leichte Erhebungen – das kann die Verteilung von Pollen ordentlich beeinflussen. Denn selbst wenn in den Weinbergen kaum allergene Pflanzen stehen, kommen Pollen aus den umliegenden Waldstücken, etwa der Birke, schneller mal „angeflogen“ oder werden durch den Wind von Obstbaumhainen herübergetragen.

Dazu kommt: Die Murr, der kleine Fluss, der sich durch die Gemeinde schlängelt, sorgt mit ihrer Ufervegetation für ein eigenes Mini-Klima. Morgens, wenn es hier ein bisschen feuchter ist, kann die Pollenkonzentration oft niedriger sein – aber bei anhaltender Trockenheit und Föhnwetter wird alles aufgewirbelt, was an Blütenstaub in der Luft hängt. Vor allem im Frühling und Frühsommer merkt man das, wenn die Wiesen ringsum blühen und der Wind aus dem Bottwartal mal wieder neuen Pollen-Nachschub bringt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Murr

Los geht’s oft ziemlich früh im Jahr – manchmal schon im Januar, spätestens aber im Februar taucht die erste Hasel- und Erlenpollen in der Luft auf. In und rund um Murr können diese Frühblüher, je nachdem wie mild der Winter war, schon für die ersten kribbelnden Nasen sorgen. Das leicht geschützte Mikroklima im Bottwartal sorgt gelegentlich für einen etwas früheren Blühstart als manch andere Ecke in Baden-Württemberg.

Ab April wird’s dann ernst: Die Birke zeigt, was sie kann – und zwar ziemlich kräftig. Wer Richtung Ottmarsheimer Kopf oder durch die Feldwege in Richtung Steinheim fährt, bemerkt es deutlich. Parallel dazu startet der große Grasblüten-Reigen: Besonders entlang von Feldwegen und an den feuchten Wiesen beim Fluss sind in der Hauptsaison (Mai bis Juli) die Werte oft am höchsten. Sogar kleine Parks in der Ortsmitte sind nicht ganz ohne, denn auch hier tauchen Gräser und Wildkräuter auf.

Nicht zu unterschätzen sind die Spätblüher: Gegen Ende des Sommers, wenn man denkt, jetzt sei endlich Ruhe, legen Beifuß und Ambrosia los. Gerade entlang der Bundesstraße B27, auf ungemähten Randbereichen oder sogar auf Bahndämmen und Brachflächen können sich diese Pflanzen ausbreiten. Wer empfindlich auf Beifuß reagiert, sollte also nicht erst im Frühling an Allergiemedikamente denken. Allgemein gilt: Wetter spielt immer mit rein – nach starken Regenfällen ist oft erst mal Pause, aber sobald wieder Sonne und Wind da sind, geht’s mit der Pollenbelastung flott weiter.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Murr

Muss man auf Frischluft ganz verzichten? Nein! Wer die Belastung minimieren möchte, macht Spaziergänge in Murr am besten nach Regenschauern – da ist die Luft besonders klar. Rund um die Hauptblüte von Birke und Gräsern lohnt es, statt quer durchs Grüne mal lieber durch die alten Ortsstraßen zu gehen. Sonnenbrillen helfen, die Augen zu schützen, und für den Weg zur S-Bahn kann’s schon helfen, das Lieblings-Tuch um die Nase zu tragen, wenn’s draußen richtig staubt.

Daheim gilt: Lüften am Morgen vor 7 Uhr – da ist draußen nämlich meist am wenigsten los. Wer’s ganz ernst meint, kann über einen einfachen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer nachdenken. Bettwäsche und Kleidung sollten besser drinnen trocknen, um nicht noch mehr Pollen ins Haus zu holen. Autofahrer:innen aus Murr, die viel unterwegs sind, profitieren von einem guten Pollenfilter im Wagen – einmal im Jahr checken lassen und das Niesen im Stau bleibt eher aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Murr

Unsere Übersicht weiter oben zeigt dir tagesaktuell, wie stark der pollenflug heute in Gemeinde Murr wirklich ist – übersichtlich, zuverlässig und direkt für deinen Wohnort. Ob du einen Gartentag planst oder doch lieber zuhause bleibst: Mit unseren Live-Daten bist du klar im Vorteil. Noch mehr hilfreiche Infos und Alltagstricks gibt’s auf unserer Startseite, oder du klickst dich direkt zum Pollen-Ratgeber – da warten weitere Tipps speziell für Allergiker:innen in deiner Region!