Pollenflug Eichstätt heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Eichstätt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Eichstätt
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Eichstätt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Eichstätt
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Eichstätt
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Eichstätt
Wer in Eichstätt lebt, merkt es gleich – hier mischt sich Natur aufs Schönste mit dem städtischen Leben. Die Stadt liegt wunderbar eingebettet im Altmühltal, umgeben von bewaldeten Hügeln, Wiesen und Feldern. Gerade diese Mischung sorgt dafür, dass Pollen gerne mal aus der direkten Umgebung, aber auch von weiter her angeweht werden. Die typischen Kalkfelsen und Hanglagen rund um die Stadt begünstigen die Ansiedlung verschiedener Pflanzenarten, deren Blütenstaub dann in die Luft gelangt.
Hinzu kommt: Die Altmühl schlängelt sich mitten durch Eichstätt – das sieht nicht nur idyllisch aus, sondern erhöht auch die Feuchtigkeit der Luft. Dadurch können sich Pollen manchmal länger am Boden halten oder werden von Windböen quer durch die Altstadt getragen. Besonders nach sonnigen Tagen in den angrenzenden Mischwäldern oder im Grünland rund ums Stadtzentrum ist die Pollenkonzentration in der Luft oft spürbar. Ein bisschen Pech für Allergiker:innen – aber typisch für die Region.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Eichstätt
Sobald das neue Jahr Fahrt aufnimmt, geht’s meistens auch schon los: Hasel und Erle machen sich rund um Eichstätt oft schon im Februar bemerkbar – gern mal früher als anderswo, wenn’s mild ist. Im besonders geschützten Altmühltal beginnt das Pollenjahr häufig zeitiger, denn die Hänge und Wälder bieten ideale Bedingungen für die ersten Blüher.
Im Frühjahr und Frühsommer folgt dann die große Zeit von Birke, Esche und Buche – alle drei lieben das Klima hier. Wer auf dem Weg zur Uni oder entlang der Altmühl unterwegs ist, begegnet den Birken fast überall. Gegen Mai und Juni nimmt dann das Gras die Hauptrolle ein: Ob auf den Wiesen unterhalb der Willibaldsburg oder in den Parks wie dem Hofgarten – Gräserpollen sind dann omnipräsent und werden vom Wind über die ganze Stadt verteilt. Warmes, trockenes Wetter sorgt für einen besonders starken pollenflug aktuell.
Wenn der Hochsommer verblasst, starten die Kräuter wie Beifuß und das etwas gefürchtete Ambrosia noch mal durch – bevorzugt an Straßenrändern, auf brachliegenden Flächen, an alten Bahndämmen oder auf dem Weg zur Altmühlaue. Ein kurzer Regenschauer kann Allergiker:innen da kurzfristig entlasten, aber sobald es wieder trocknet, sind die Pollen zurück. Der Spätsommer bleibt also spannend in Sachen Pollenflug.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Eichstätt
Gerade in der Innenstadt oder wenn du auf dem Rad durchs Altmühltal fährst, lohnt es sich an heißen Tagen, Aktivitäten eher auf den späteren Nachmittag zu schieben – dann ist die Pollenbelastung meist niedriger. Nach einem kräftigen Regenguss kann man dagegen (fast) bedenkenlos draußen durchatmen, zum Beispiel entlang der Frauenbergstraße. Sonnenbrille und Basecap helfen, Pollen von Augen und Gesicht fernzuhalten. Spaziergänge im Mischwald weiter oben auf den Hügeln sind im Frühjahr meist angenehmer als in offenen Parks, weil zwischen Bäumen oft weniger Pollen fliegen.
Zuhause solltest du, wenn möglich, vor allem frühmorgens und abends kurz lüften, denn tagsüber ist draußen meist am meisten los in der Luft. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt, kann damit eine richtige Wohlfühl-Oase schaffen. Kleiner Tipp: Trockne deine Wäsche lieber drinnen, denn draußen setzen sich die Pollen schnell fest. Und falls du mit dem Auto pendelst: Moderne Pollenfilter im Fahrzeug sind Gold wert – sie halten den Blütenstaub während der Fahrt weitgehend draußen. So bleibt’s drinnen entspannter als draußen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Eichstätt
Ob der Grillabend oder das Picknick an der Altmühl: Mit unserer obenstehenden Übersicht zum aktuellen pollenflug in Eichstätt weißt du immer ganz genau, welche Pollen dich heute draußen erwarten. Unsere Daten stammen direkt aus der Region und werden laufend aktualisiert – so verpasst du keinen kritischen Tag mehr. Für einen schnellen Überblick geht’s am besten direkt zur pollenflug-heute.de Startseite. Noch mehr praktische Tipps, Infos und Hilfe findest du außerdem im Pollen-Ratgeber. Schau gern mal rein!