Pollenflug Dorfen heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Dorfen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Dorfen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dorfen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dorfen

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Dorfen heute

Wissenswertes für Allergiker in Dorfen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dorfen

Wer in Dorfen wohnt, kennt sie: Die sanften Hügel zwischen Isen und Sempt, das viele Grün rundherum – und zum Teil auch die heftige Pollenbelastung im Frühjahr und Sommer. Die offene Landschaft rund um die Stadt erleichtert es Pollen, besonders von Gräsern und Bäumen, weit getragen zu werden. An Tagen mit kräftigem Wind können die kleinen Teilchen also locker vom Umland hereinströmen und auch die Randlagen der Stadt erwischen.

Auffällig ist: Entlang der Flussauen und kleineren Waldstücke ringsum sammeln sich gerne Pollen und verweilen dort auch etwas länger. Gerade, wenn wenig Regen fällt und die Luft mal stillsteht, baut sich in solchen Bereichen schnell eine höhere Konzentration auf. Bewohner:innen merken das dann besonders, wenn sie nahe an diesen Zonen wohnen oder dort joggen. Wer zum Beispiel seine Hunderunde am Stadtrand dreht, sollte an starken Pollentagen ein Auge auf die aktuelle Belastung haben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dorfen

Hier im bayerischen Voralpenland geht’s manchmal schon ganz schön früh los: Bereits ab Januar sorgen milde Winter dafür, dass Hasel- und Erlenpollen bei passendem Wetter schon durch die Gärten tanzen. Im Schutz der Flussniederungen oder an sonnigen Hauswänden blühen diese Gehölze oft ein paar Tage eher – und schon starten für viele Allergiker:innen die typischen Symptome, lange bevor der Frühling gefühlt richtig da ist.

In Dorfen geht es im April mit der Birkenblüte dann richtig los. Besonders in den kleinen Parks rund um die Innenstadt und entlang der Bahngleise stehen einige kräftige Exemplare. Die Birkenpollen sind berüchtigt für ihre hohe Allergenität – Allergiker:innen merken schnell, wenn der Wind aus Nordosten kommt und reichlich Blütenstaub durch die Straßen wirbelt. Auch Gräserpollen machen spätestens ab Mai keine Pause: Auf den Wiesen rund um Dorfen und an Spielplätzen steigt die Belastung gerade bei trocken-heißem Wetter spürbar an.

Und im Spätsommer? Da mischen häufig Kräuter mit – allen voran Beifuß und mit etwas Verspätung vereinzelt auch Ambrosia. Gerade an Feldrändern, wenig gepflegten Grünflächen und alten Bahndämmen können diese Pflanzen viele Pollen freisetzen. Ihre Flugzeit reicht bis in den September, und manchmal gibt der Föhn sogar noch einen Schub. Kurze Schauer können die Luft zwischendurch reinigen, längere Trockenphasen treiben die Belastung hingegen nochmal in die Höhe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dorfen

Ein echter Dorfen-Trick: Wer allergisch auf Pollen reagiert, sollte nach Regenwetter an die frische Luft – dann ist die Konzentration draußen am niedrigsten. Und auch wenn es schwer fällt: Während der Hochsaison von Birke und Gräsern sind die beliebten Spazierwege entlang der Isen oder durch den Stadtpark besser zu meiden. Sonnenbrille aufsetzen hilft, den Blütenstaub aus den Augen zu halten, und Mütze schützt das Haar. Wer mit dem Rad in die Arbeit fährt, kann sich mit einem leichten Schlauchtuch vor Mund und Nase zusätzlichen Schutz holen.

Drinnen heißt‘s: Fenster in den frühen Morgenstunden oder abends kurz aufreißen, wenn die Pollendichte geringer ist. Ideal ist ein Pollenschutzvlies für das Schlafzimmer. Was auch echt was bringt: Abends vor dem Schlafengehen Haare waschen und getragene Kleidung direkt wechseln – so landen weniger Pollen im Wohnraum. Wer es ganz konsequent mag, kann sich einen HEPA-Filter ins Schlafzimmer stellen oder den Pollenfilter im Auto regelmäßig checken, besonders vor der großen Urlaubsfahrt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dorfen

Die Pollenflug-Tabelle oben gibt dir tagesaktuell Auskunft, wie der pollenflug aktuell in Dorfen aussieht. Egal ob du nur kurz raus willst oder dein Wochenende planst: Wer weiß, was heute in der Luft liegt, kann gezielt vorbeugen. Auf pollenflug-heute.de bleibst du immer auf dem neusten Stand, und wenn du mehr Tipps zum Umgang mit Allergien suchst, schau in unseren Pollen-Ratgeber mit vielen praktischen Hinweisen. Einfach mal durchklicken und entspannter durch die Saison kommen!