Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dombühl heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dombühl: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dombühl

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dombühl in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dombühl

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dombühl heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Dombühl

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dombühl

Wer in Dombühl lebt, kennt die ländliche Mischung aus Wiesengrün, sanften Hügeln und kleinen Wäldern rund um den Ort. Die offene Landschaft sorgt dafür, dass Pollen aus der Region – aber auch von weiter weg – recht ungehindert ankommen können. Gerade an windigen Tagen weht’s ordentlich durch und die Botaniker unter uns wissen: Ein zünftiger Südwestwind kann von den umliegenden Feldern und Wäldern einiges an Pollen hierher transportieren.

Außerdem spielt die Nähe zum Naturpark Frankenhöhe eine nicht ganz unwesentliche Rolle, denn die Vielzahl an Gehölzen dort wirkt wie eine kleine Pollenfabrik im Frühjahr. Nach starken Regenfällen hingegen merkt man oft: Die Luft ist deutlich klarer – das Wasser spült einen großen Teil der sonst schwebenden Allergene erst mal aus der Atmosphäre. Kurzum: In luftigen, eher offenen Regionen wie rund um Dombühl kann die Pollenbelastung teilweise höher ausfallen als mitten in dicht bebauten Städten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dombühl

Los geht’s in Dombühl oft schon überraschend früh: Wenn der Winter gerade erst den Abgang macht, sind Hasel und Erle schon am Start. Besonders die milden Winter in Mittelfranken führen dazu, dass Haselpollen manchmal schon im Februar in der Luft unterwegs sind. Entlang der Feldraine und kleinen Wasserarme merkt man es dann zuerst an juckenden Nasen – Allergiker:innen spüren diese Frühblüher fast wie ein Wetterwechsel.

Ab April übernehmen Birken das Kommando: Sie sind hier in den Siedlungsbereichen, auf Spielplätzen und rund um die Ortsgrenzen nicht zu übersehen. Ihre Pollen gelten als besonders aggressiv – da reicht oft schon ein kurzer Spaziergang ums Dorf. Im Mai und Juni kommt dann das große Thema Gräser, gerade entlang der Radwege Richtung Feuchtwiesen und schnurgerader Bahnlinien. Die Hauptblütezeit verlagert sich je nach Wetter: An warmen trockenen Tagen fliegen Pollen besonders stark, nach Regen gibt es eine kleine Atempause.

Im Spätsommer wird’s für viele noch mal spannend: Beifuß und die eher ungeliebte Ambrosia blühen jetzt – oft an Straßenrändern, landwirtschaftlichen Brachflächen und Bahndämmen. Speziell Ambrosia ist ein Sorgenkind, weil schon geringe Pollenkonzentrationen starke allergische Reaktionen auslösen können. Glück im Unglück: Windige oder sehr regnerische Tage drücken die Belastung in dieser späten Phase meist deutlich nach unten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dombühl

Der Alltag in Dombühl wird vor allem bei gutem Wetter draußen gelebt – Sport, Gassi gehen oder der kurze Ratsch am Dorfplatz. Für Allergiker:innen heißt das: Wann immer möglich, Aktivitäten draußen am besten auf die Zeit nach einem kräftigen Sommerregen verlegen. Dann sind die Pollen kurzzeitig so gut wie weggewaschen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch einiges davon fern, was in die Augen möchte. Und: Wer morgens mit dem Rad in Richtung Wörnitz oder ins Dorf pendelt, sollte die stark bewachsenen Wegränder lieber meiden – dort „hängt“ die Pollendichte oft besonders hoch.

Drinnen lässt sich die Pollenbelastung mit ein paar Handgriffen deutlich senken. Morgens kurz, aber kräftig lüften – und das am besten dann, wenn draußen wenig Wind ist. Was immer wieder unterschätzt wird: Kleidung, die draußen getragen wurde, sollte möglichst direkt in die Wäsche und nicht durchs ganze Haus getragen werden. Wer’s technisch mag: Moderne HEPA-Luftfilter wirken gegen Pollen in Schlafzimmern Wunder. Übrigens: Im Auto hilft ein regelmäßig getauschter Pollenfilter, gerade auf den längeren Strecken nach Ansbach oder Rothenburg.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dombühl

Ob du gerade unterwegs bist, einen Ausflug planst oder einfach nur wissen willst, wie der aktueller pollenflug heute in Dombühl ausschaut – unsere Übersicht oben hält dich auf dem Laufenden. Schaust du regelmäßig rein, kannst du deine Tagesplanung an die aktuelle Pollenlage anpassen, noch bevor’s unangenehm wird. Weitere Tipps und viele weitere Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspanntere Tage trotz Pollenwetter!