Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwifting heute aktuell
Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwifting: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwifting
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwifting in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwifting
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Schwifting
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schwifting
Wer in Schwifting unterwegs ist, merkt schnell: Das Umland ist ganz schön grün, und das hat seinen Einfluss auf die Pollenlage. Zwischen Lech und Ammersee schlängeln sich nicht nur Felder und Wälder, sondern auch kleinere Bachläufe durch die Landschaft. Gerade die Nähe zu den Flussauen sorgt dafür, dass im Frühling und Sommer jede Menge Pollen aus den angrenzenden Birken und Weiden ins Dorf getragen werden. Und klar – an Tagen mit kräftigem Wind verteilt sich das Zeug noch viel schneller über die ganze Gegend.
Eine Besonderheit in Schwifting ist auch die häufige Wechselwirkung zwischen den hügeligen Wiesen und Waldstücken ringsum. Der leichte Temperaturunterschied zwischen Ort und Hangleiten führt dazu, dass an warmen Tagen die Luft aufsteigt und Pollen von südlichen Wäldern herübergetragen werden – sehr zur „Freude“ aller Allergiker:innen. Gleichzeitig bleibt bei windstillem, sonnigem Wetter die Belastung oft länger in den Tallagen hängen. Wer empfindlich reagiert, merkt solche Unterschiede manchmal schon auf dem kurzen Weg zum Bäcker.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schwifting
Los geht’s in Schwifting oft schon im Februar: Die Hasel und Erle legen dank geschützter Ecken und milderer Tage oft früher los als anderswo. Das Mikroklima direkt im Ort – geschützt durch Wälder und Hanglagen – beschleunigt die Blüte bei ersten warmen Sonnenstrahlen. Für empfindliche Nasen beginnt die Saison also nicht erst mit dem offiziellen Frühlingsstart, sondern manchmal auch schon mitten im Winter.
Sobald der April Fahrt aufnimmt, stehen Birken, Eschen und Buchen in voller Blüte. Nicht selten reicht schon ein Spaziergang zum Baggersee oder ans Dorfende, um die volle Dröhnung Birkenpollen mitzukriegen – die Bäume stehen hier oft direkt an Spazierwegen und im Ortskern. Richtig heftig wird’s dann, wenn ab Mai die Gräser durchstarten: Die vielen Wiesen um Schwifting sorgen für eine hohe Pollenkonzentration, vor allem bei trockenem, windigem Wetter. Hier merkt man: Landluft ist nicht immer allergikerfreundlich, besonders Richtung Juni.
Im Spätsommer kommen dann die klassischen Kräuter-Pollen wie Beifuß und – zum Leidwesen vieler – auch Ambrosia dazu. Letzteres findet man rund um Schwifting an landwirtschaftlichen Randstreifen, Bahndämmen oder auf Brachflächen. Gerade nach Regentagen, wenn die Luftfeuchtigkeit steigt, lösen sich Pollenkörner manchmal leichter von den Pflanzen – also nicht nur bei Sonnenschein die Lage im Auge behalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schwifting
Frische Luft tut gut, das weiß jede:r – aber während der Hochsaison ist Vorsicht geboten. Wer joggt oder mit dem Hund geht, sollte nach Regen rausgehen: Dann ist die Pollendichte in der Luft meistens am geringsten. Verlockend sind die Wege an den Feldern entlang, doch gerade hier tummeln sich Gräser und Kräuter mit besonders vielen Pollen. In den Mittagsstunden ist die Belastung oft am stärksten – besser frühmorgens oder erst zum Feierabend losstarten. Tipp am Rande: Eine Sonnenbrille hält nicht nur die Sonne ab, sondern schützt auch die Augen vor lästigem Pollenflug.
Drinnen hältst du die Pollen am besten draußen, indem du möglichst nur kurz und gezielt lüftest – am besten nachts oder direkt nach einem Regenguss. Die Wäsche, auch wenn’s eigentlich verlockend ist, trocknest du besser nicht auf Balkon oder Terrasse – sonst trägst du die Pollen direkt mit ins Schlafzimmer. Falls du ein Auto hast: Ein Pollenfilter im Innenraum macht enormen Unterschied. Und modernere Staubsauger mit HEPA-Filter helfen, Pollen von Teppichen und Böden zuverlässig einzusammeln. So kannst du wenigstens in den eigenen vier Wänden richtig durchatmen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schwifting
Ob du zur Arbeit radelst oder einfach nur schnell zum Hofladen willst – die Pollenflug-Tabelle oben zeigt dir für Schwifting tagesaktuell, womit du rechnen musst. So siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug aktuell aussieht und kannst deinen Tag clever planen. Weitere praktische Tipps findest du direkt auf unserer Startseite – und im ausführlichen Pollen-Ratgeber gibt’s noch mehr alltagstaugliches Wissen rund um Symptome, Prävention und Behandlung.