Pollenflug Gemeinde Neckargerach heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Neckargerach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Neckargerach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Neckargerach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Neckargerach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Neckargerach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Neckargerach
Neckargerach liegt idyllisch am Neckar und ist regelrecht umrahmt von bewaldeten Hängen des Odenwalds. Die Nähe zum Fluss sorgt einerseits häufig für frische Luft, kann aber je nach Windrichtung auch Pollen transportieren, die von flussaufwärts zu uns in den Ort getragen werden. Gerade an warmen Tagen, wenn ein leichter Wind entlang des Tals weht, verteilt sich dadurch so mancher Blütenstaub besonders gut.
Die Wälder ringsum und die vielen Grünflächen – beispielsweise im Ortsteil Guttenbach – begünstigen zudem das Vorkommen verschiedener Pollen. Weil sich hier nicht nur einheimische Bäume wie Birken oder Erlen tummeln, sondern in Gärten und am Fluss auch exotischere Gewächse stehen, ist die Zusammenstellung der Pollenbelastung oft ziemlich abwechslungsreich. Entlang der Bahntrasse und in offenen Schleifen des Neckartals werden durch Verwirbelungen manchmal sogar aus dem Umland Pollen nach Neckargerach „geliefert“ – und bleiben dort ein wenig länger in der Luft hängen als in windoffenen Regionen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Neckargerach
Schon sehr früh im Jahr, manchmal gefühlt mitten im Winter, machen Hasel und Erle in Neckargerach den Anfang. Das milde Mikroklima im Neckartal sorgt oft dafür, dass die ersten Pollen bereits im Februar fliegen – und die Saison für Allergiker:innen manchmal ein kleines Stück verlängert wird. Gerade in geschützten Lagen nahe am Wasser oder an Waldrändern startet der Frühling also schon früher mit seiner „unsichtbaren Fracht“.
Ab April nehmen dann Birken die Hauptrolle ein und sorgen, vor allem an sonnigen Tagen, für ordentlich Wirbel in der Luft. Typisch für unsere Region: Die Gräser folgen dicht auf die Bäume und erreichen rund um Wiesen, Spielplätze oder in den offenen Flächen entlang des Bahndamms ihr Maximum. Wer gerne draußen unterwegs ist, merkt’s oft sofort: Im Hochsommer sind auch Löwenzahn, Roggen und weitere Wiesenbewohner aktiv – je nach Wetterlage mal früher oder später. Windige Tage wirbeln alles tüchtig durcheinander, während nach einem ordentlichen Schauer meist erstmal kurz Ruhe einkehrt.
Im Spätsommer und Herbst haben Beifuß, Ambrosia und weitere Wildkräuter ihren großen Auftritt. Die findet man vor allem entlang von Straßen, alten Schotterwegen, Baustellen oder auf Brachen am Ortsrand. Noch ein kleiner Tipp: Gerade Allergene wie Ambrosia können selbst spät im September noch unterwegs sein, weil sie robuste Kämpfer gegen Wind und Regen sind. Ein Auge sollte man auf diese Pflanzen also immer haben – nicht nur im Hochsommer.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Neckargerach
Wer in Neckargerach mit Pollen zu kämpfen hat, muss nicht drinnen versauern – ein bisschen Timing hilft oft schon weiter. Spazierengehen nach einem kräftigen Regenguss? Sehr zu empfehlen, denn dann ist die Luft deutlich sauberer. Versuchen Sie, belebte Parks zur Hochblüte der Gräser möglichst zu meiden, und greifen Sie zur Sonnenbrille: Die hält nicht nur die Sonne fern, sondern auch einen Großteil des Pollenflugs von den Augen ab. Bei Ausflügen helfen zusätzlich leichte Mützen oder Tücher, damit die Haare später nicht zur „Pollenfalle“ werden.
Drinnen lohnt es sich, gezielt zu lüften: Am besten frühmorgens oder nach Regen – dann ist die Luft relativ pollenarm. Wer empfindlich reagiert, kann auf einen Pollenfilter fürs Auto setzen und auch im Schlafzimmer mit HEPA-Filtern für Erleichterung sorgen. Weniger bekannt, aber wichtig: Die Wäsche besser nicht draußen trocknen, sonst bringen Shirts und Bettlaken die „Freiluft-Belastung“ direkt zurück in die eigenen vier Wände. So bleibt es drinnen spürbar ruhiger für Allergiker:innen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Neckargerach
Wer wissen möchte, was heute vor der eigenen Haustür unterwegs ist, ist mit unserer Tabelle bestens beraten: Der aktueller pollenflug für Gemeinde Neckargerach wird ständig aktualisiert – so kannst du deine Aktivitäten ganz spontan und pollenbewusst planen. Weitere Informationen rund um den pollenflug heute hast du auf pollenflug-heute.de immer griffbereit. Und für alle, die mehr Tipps oder tieferes Wissen rund ums Thema suchen, empfehlen wir unseren ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und genieße den Tag – auch mit Allergie!