Pollenflug Gemeinde Salem heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Salem: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Salem

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Salem in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Salem

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Salem heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Salem

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Salem

Die Gemeinde Salem liegt malerisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und dem Bodenseehinterland, was nicht nur die Landschaft, sondern auch den lokalen Pollenflug prägt. Gerade die Nähe zu großen Waldflächen rund um den Schlosssee sorgt dafür, dass Baum- und Gräserpollen ausgedehnt in die Wohngebiete getragen werden – vor allem, wenn der Wind aus südwestlicher Richtung bläst. Da Salem selbst eher ländlich ist, können die Pollen dank weniger dichten Bebauungsinseln besonders frei zirkulieren.

Die zahlreichen kleinen Bäche und Feuchtgebiete machen sich speziell im Frühjahr bemerkbar: Sie begünstigen teils frühere Blühzeiten bestimmter Pflanzenarten und fördern so die Pollenausschüttung. Hinzu kommt, dass Salem dank seines milden Mikroklimas am Bodenseerand oft schon eher im Jahr mit ersten Pollen zu rechnen hat als weiter nördlich – ein Faktor, der Allergikern die Zeitplanung manchmal erschwert.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Salem

Schon ab Januar oder Februar überrascht der Frühling in Salem manchmal mit den ersten Pollen von Hasel und Erle. Die geschützte Lage und das Feuchttal-Klima sorgen dafür, dass die Blüte hier oft ein paar Tage früher beginnt als im Umland – perfekt zu beobachten an sonnigen Hängen entlang der L201, wo Sträucher regelrecht loslegen.

Im April und Mai steigt der Anteil der Birkene-Pollen stark an, da diese Bäume in vielen Gärten und Parks von Salem vertreten sind. Ab Mai und durch den Juni hinweg verlagert sich das Geschehen zusehends auf die Gräserpollen, die auf den umliegenden Feldern und in den extensiv genutzten Wiesen, etwa bei Beuren oder entlang alter Bahndämme, besonders häufig auftreten. Kleine Windböen genügen hier oft schon, um für spürbare Belastung zu sorgen.

Wenn der Sommer in den Spätsommer übergeht, sind vor allem Beifuß- und teils Ambrosiapollen aktiv – letztere finden sich zunehmend an Weg- und Straßenrändern oder ungemähten Flächen. Besonders bei schwülwarmen Tagen und Ostwind können Pollenkonzentrationen dann nochmal richtig ansteigen, bevor spätestens im Herbst die Beschwerden langsam nachlassen. Nach Regen gönnt der Himmel den Allergikern zum Glück immer wieder kurze Verschnaufpausen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Salem

Wer in Salem Allergie-bedingt mit den typischen Symptomen kämpft, kann sich den Alltag oft schon mit kleinen Kniffen erleichtern: Spaziergänge besser auf die Zeit kurz nach dem Regen legen – da sind die Pollen nämlich regelrecht aus der Luft „gewaschen“. An Tagen mit starkem Pollenflug lieber mal einen Umweg um blühende Wiesen nehmen und stattdessen auf schattigen Schlosswegen unterwegs sein. Und nicht zu unterschätzen: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern fängt in der Nase und an den Augen auch einen Teil der Pollen ab.

Auch zu Hause kann man einiges tun: Stoßlüften am besten nur früh morgens oder nach Regenschauern, damit möglichst wenige Pollen ins Haus gelangen. Wer mag, ergänzt das Ganze mit einem HEPA-Filter – gerade bei offenen Dachfenstern oder nach dem Heimkommen ziemlich praktisch. Tipp aus der Nachbarschaft: Wäsche lieber drinnen trocknen lassen, sonst sammeln sich die Pollen draußen in den Textilien. Und das Auto? Wenn’s regelmäßig genutzt wird, zahlt sich ein Pollenfilter im Lüftungssystem spürbar aus, vor allem auf dem täglichen Arbeitsweg Richtung Überlingen oder Friedrichshafen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Salem

Die aktuellen Pollenflugdaten oben zeigen genau, welche Pflanzen heute in Salem blühen – so verlässt du das Haus stets bestens informiert. Unser Service bietet für Stadt, Dörfer und Umland stets die besten Infos zum pollenflug heute und hilft, den Alltag besser zu planen. Noch mehr Empfehlungen, regionale Übersichten und neue Forschung findest du auf unserer Startseite. Speziell für Allergiker:innen gibt's zusätzliche Tipps und tiefergehende Hintergründe im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!