Pollenflug gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst heute

Wissenswertes für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst

Der Perlacher Forst liegt südlich von München und ist von ausgedehnten Wäldern sowie kleineren Lichtungen geprägt – ein echtes Naherholungsgebiet für die Stadt und das Umland. Die dichte Bewaldung wirkt dabei wie ein natürlicher Filter, kann aber genauso zum Auffangen und Festhalten von Pollen führen. Gerade an windigen Tagen verteilen sich die Pollen entlang der Wege besonders stark – und landen so auf Nasen und Augen oder auf der Picknickdecke.

Die offene Lage zum Münchner Süden und die Nähe zur Isar bringen noch eine weitere „Würze“: Bei bestimmten Wetterlagen, etwa bei aufkommendem Föhn, wird durch die Zuströmung auch Pollenmaterial aus anderen Landstrichen angeweht. Hier kann die Belastung an manchen Tagen gefühlt höher sein, obwohl im Perlacher Forst selbst alles noch zurückhaltend grünt. Die Mischung aus ruhigen Waldbereichen, sonnigen Schneisen und einzelnen Siedlungen sorgt für ein spannendes Wechselspiel bei der Pollenkonzentration.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst

Der Startschuss für die Pollensaison fällt in der Region meist schon erstaunlich früh – das milde Mikroklima am Stadtrand macht’s möglich. Bereits im Februar wagen sich die ersten Hasel- und Erlenpollen aus ihrem Winterquartier. Besonders an sonnigen Tagen, wenn die Temperaturen plötzlich steigen, kann die Pollenbelastung für empfindliche Menschen schon spürbar sein – da hilft auch kein Wintermantel mehr.

Im Frühjahr nehmen dann die Birkenbäume das Zepter in die Hand. Entlang der Spazierwege rund um den Perlacher Forst, an Waldrändern und auch in angrenzenden Parkanlagen sieht man sie überall. Im Mai und Juni geben die Gräser ihr großes Stelldichein – besonders auf den Wiesen am Waldrand, am Hachinger Bach oder in den Lichtungen kein seltenes Bild. Wer es genau wissen möchte: Regen bremst den aktuellen Pollenflug meist deutlich aus, während warme, windige Perioden die Wolken in alle Richtungen streuen.

Spät im Jahr – im Hoch- und Spätsommer – kommen dann Kräuter wie Beifuß und zunehmend Ambrosia ins Spiel. Gerade entlang von Straßenrändern und auf verwilderten Flächen am Bahndamm tauchen diese problematischen Pflanzen auf. Wer hier vorbeijoggt, sollte nach Möglichkeit nach einem frischen Regenschauer laufen, dann ist die Luft meist frei von herumfliegenden Pollen. Im Herbst ist der Spuk dann endlich wieder vorbei – zumindest fürs Erste.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst

Wenn draußen die Pollensaison startet, ist gutes Timing Gold wert: Spaziergänge im Perlacher Forst nach einem kräftigen Regenschauer – oder am frühen Vormittag, bevor der Wind alles aufwirbelt – sind für Allergiker:innen am angenehmsten. Sonnenbrille nicht vergessen, schützt nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einige der lästigen Pollen von den Augen fern. Wer viel draußen unterwegs ist, sollte in der starken Saison besser Parks und Wiesen in den Mittagsstunden meiden, da sind die Konzentrationen meist am höchsten.

Zu Hause gilt: Frischluft ist wichtig, aber zum richtigen Zeitpunkt. Kurzes Stoßlüften in den frühen Morgenstunden oder abends nach dem Regen hilft, ohne dass gleich eine Pollenwolke ins Haus zieht. Wer’s ganz sicher will, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – damit wird der Großteil der Pollen zuverlässig eingefangen. Nach Ausflügen am besten draußen Jacke und Schuhe ausziehen – und die Kleidung lieber drinnen trocknen lassen. Ach ja, und das Auto? Ein Pollenfilter erleichtert den Weg durch den Stadtverkehr ungemein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für gemeindefreies Gebiet Perlacher Forst

Du möchtest wissen, wie es heute konkret aussieht? Kein Problem – unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, was im Perlacher Forst alles durch die Luft schwirrt. Mit dem pollenflug heute bleibst du stets up-to-date und kannst deinen Tag flexibel planen. Weitere nützliche Infos und konkrete Tipps findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bist du bestens gewappnet, wenn es draußen mal wieder „flattert“.