Pollenflug Gemeinde Rimbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rimbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rimbach

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rimbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rimbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Gemeinde Rimbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rimbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rimbach

Wer in Rimbach lebt oder oft hier unterwegs ist, kennt das: Unsere Gemeinde schmiegt sich an die bewaldeten Ausläufer des Odenwalds, gespickt mit kleinen Hügeln und viel Natur drumherum. Gerade diese Nähe zu ausgedehnten Waldflächen und kleineren Bächen prägt, wie stark und von welchen Pflanzen die Pollenbelastung im Ort jeweils beeinflusst wird. Die Wälder sind nicht nur Heimat vieler blühender Bäume, sondern dienen manchmal auch als Windschutz – oder, je nach Wetter, als Pollenquelle, die die feinen Teilchen weit in den Ort trägt.

Die hügelige Landschaft um Rimbach sorgt außerdem dafür, dass sich Pollen an einzelnen Tagen regelrecht stauen oder durch den Aufwind neu verteilt werden. Besonders bei trockener, windiger Witterung können Birken- und Gräserpollen von höher gelegenen Flächen Richtung Ortskern gelangen. Und wenn’s mal länger regnet, sinkt die Konzentration spürbar – Pollen werden dann sozusagen „abgewaschen“. Auch die umliegenden Felder bringen ihren Anteil ein, was vor allem in der Gräserzeit kaum zu übersehen (und zu überriechen) ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rimbach

Wer glaubt, dass die Pollen erst mit den warmen Sommertagen angeflogen kommen, der irrt: In Rimbach startet die Saison oft schon überraschend früh. Dank des milden Mikroklimas, das hier zwischen Odenwald und Gersprenztal herrscht, heißt es manchmal schon im Februar: Hasel und Erle sind am Start! Gerade an frostfreien, sonnigen Tagen treiben sie ihre Blüten aus und sorgen damit für die ersten Nasenkribbeln des Jahres.

Sobald der Frühling so richtig Fahrt aufnimmt, reden wir über das „klassische“ Hauptprogramm: Birke, Esche und verschiedene Gräser dominieren die Pollenluft. Die Birken rund um den Ort, in Vorgärten und an Waldrändern, zeigen dann oft, was sie pollenmäßig draufhaben. Wer empfindlich reagiert, merkt das besonders bei Spaziergängen auf Feldwegen oder im Park zwischen April und Juni. Und auch die Wiesen um Rimbach herum setzen spätestens im Mai feinste Gräserpollen frei – teils besonders heftig an windigen Tagen.

Im Spätsommer und frühen Herbst sind es eher die Kräuter, die für Reizungen sorgen. Typisch für die Region: Beifuß wächst an Böschungen, Wegesrändern und Bahndämmen, oft direkt am Ortsrand oder entlang der Bundesstraße. Und die immer öfter eingeschleppte Ambrosia kann vereinzelt im Umland für erhöhten Pollenflug sorgen. Hier spielt das Wetter wieder eine Rolle: Nach Regen fällt die Belastung merklich ab, warme, windige Tage treiben den „Nachschub“ aber ordentlich voran.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rimbach

Allergiker kennen das Dilemma: Die Sonne lacht, die Nase auch – leider öfter unkontrolliert. Gerade in Rimbach hilft es, Ausflüge in die Natur oder durch den Ort, wenn möglich, nach kräftigen Regengüssen zu planen. Der Regen „putzt“ die Luft – ein echter Segen, selbst für sensible Nasen. Wer unterwegs ist, kann sich mit einer Sonnenbrille und Kopfbedeckung vor dem direkten Kontakt mit Pollen schützen. Und Parks oder blühende Feldwege, etwa am Oberwald oder entlang der Weschnitz, lieber in der größten Blütezeit meiden, wenn’s sich einrichten lässt.

Auch daheim lässt sich einiges tun, um den Pollenflug draußen zu lassen. Lüften klappt am besten kurz und kräftig – und vor allem morgens oder nach einem Regen, wenn die Pollenkonzentration gering ist. Fenster mit Pollenschutzgittern sind Gold wert. Wer gerne frisch gewaschene Kleidung draußen aufhängt, sollte in der Hauptsaison besser darauf verzichten – sonst nimmt man unfreiwillig die halbe Wiese ins Schlafzimmer. Und falls ihr ein Auto habt: Ein Pollenfilter im Wagen ist für viele eine echte Erleichterung – gerade beim täglichen Pendeln von und nach Rimbach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rimbach

Ob Hasel, Birke oder Gräser – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Rimbach, und zwar tagesaktuell mit allen relevanten Pflanzenarten. So weißt du schon morgens, was in der Luft liegt, bevor du das Haus verlässt. Für noch mehr Tipps zur Allergievorbeugung und alle Details rund ums Thema stöbere einfach weiter auf pollenflug-heute.de – oder lies direkt in unserem Pollen-Ratgeber nach, wie du den Pollentag am besten meisterst.