Pollenflug Donnersbergkreis heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Donnersbergkreis: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Donnersbergkreis
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Donnersbergkreis in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Donnersbergkreis
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Donnersbergkreis
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Donnersbergkreis
Der Donnersbergkreis in der Nordpfalz hat seine ganz eigenen klimatischen und geografischen Besonderheiten: Da wäre zum einen das namensgebende Donnersberg-Massiv, das mit über 600 Metern nicht nur Wanderfans anzieht, sondern auch maßgeblich die Luftströme in der Umgebung lenkt. Diese Kuppenlage sorgt vor allem im Frühjahr und Sommer dafür, dass Pollen aus den weiten Wäldern und Feldern der Region immer wieder durch Winde neu verteilt werden. Wer schon mal an einem windigen Tag in Imsbach oder Dannenfels unterwegs war, weiß, dass es hier ordentlich „wirbeln“ kann – und nicht nur Blätter, sondern eben auch Allergieauslöser.
Aber auch die Mischung aus dichten Laub- und Nadelwäldern, zahlreichen Bachtälern und offenen Flächen spielt mit. Besonders in den Tälern, etwa rund um die Selz oder den Appelbach, sammelt sich an manchen Tagen trotz vermeintlicher Ruhe eine höhere Pollenkonzentration. Nach Gewittern oder bei feuchtem Wetter bleibt die Belastung dagegen eher niedrig, weil die Pollen „niedergeschlagen“ werden. Kurz gesagt: Im Donnersbergkreis sorgt die abwechslungsreiche Landschaft immer wieder für Überraschungen beim Pollenflug.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Donnersbergkreis
Der Pollenflug startet hier in der Region manchmal schon richtig früh: Dank des geschützten Mikroklimas um den Donnersberg herum kann Hasel und Erle teils schon ab Ende Januar loslegen. Gerade in sonnigen, windgeschützten Waldrändern rund um Rockenhausen oder Börrstadt kommen Allergiker:innen dann schnell auf ihre Kosten – oder leider eben auch nicht.
Die Hauptsaison rollt ab April so richtig an: Die Birke legt los und macht vor allem in Dörfern mit viel Straßenbegleitgrün wie Winnweiler keine Pause. Danach übernehmen die Gräserpollen – ein Dauerbrenner bis Juli! Bauernwiesen und Wegesränder im Donnersberger Umland wirken dann wie eine Pollen-Schleuder. Windige Tage verstärken den Effekt, besonders nach Durchzug eines kräftigen Westwinds. Und wenn’s mal regnet, atmet die Region kollektiv auf – endlich ein bisschen „Ruhe“ für die Nase.
Im Spätsommer und Herbst haben vor allem die Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia ihren großen Auftritt. Die findest du besonders oft an Straßenrändern oder auf Bahndämmen zwischen Kirchheimbolanden und Marnheim. Je wärmer und trockener der Spätsommer, desto länger hält sich die Belastung. Da hilft dann wirklich nur: schnell mal das Fahrrad hinterm Haus parken und durchschnaufen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Donnersbergkreis
Wer draußen unterwegs ist, kennt das Spiel: An besonders polligen Tagen hilft es, Spaziergänge oder Sport ausgerechnet auf den frühen Abend oder gleich nach einem kurzen Regenschauer zu legen. Im Mai beispielsweise kann die Pollenlast mittags in Parks wie am Schlossgarten Kirchheimbolanden ordentlich ansteigen. Also: Lieber etwas flexibler planen und bei Bedarf zur Sonnenbrille greifen – die schützt die Augen vor herumfliegenden „Störenfrieden“.
Drinnen lautet die Devise: Stoßlüften früh morgens oder nach Regen, wenn die Luft besonders sauber ist – nicht den ganzen Tag das Fenster auf Kipp lassen! Ein HEPA-Filter im Wohnraum kann zusätzlich die Last mindern. Klamotten nicht draußen trocknen (gilt doppelt bei Wind!), und wer viel im Auto pendelt: Den Pollenfilter checken und regelmäßig wechseln, das macht echt einen Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Donnersbergkreis
Unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug im Donnersbergkreis – direkt aus deiner Region. Egal ob beim Spaziergang im Grünen oder dem schnellen Einkauf in Eisenberg: Mit unseren Live-Daten weißt du, was draußen gerade in der Luft liegt. Noch mehr praktische Tipps, regionale Infos und alles rund um den pollenflug heute gibt’s jederzeit auf pollenflug-heute.de oder ganz ausführlich in unserem Pollen-Ratgeber.